Kommen Sie mit Hinter die Kulissen unserer Arbeit. Wir nehmen Sie mit in unseren Alltag und berichten über unsere Forschungen, Projekte und Ausstellungen.
Aktuelle Beiträge

Folge 30 – Marmora der Barbarathermen in Trier
Nach Folge 30 folgt endlich Nr. 29. In dieser widmen wir uns den Marmora aus den Barbarathermen in Trier. Die Barbarathermen im römischen Trier waren einst die größte Badeanlage außerhalb

UnterUns – Zahra Hashemi zu Gast im Haus der Archäologien
Heute möchten wir euch ganz herzlich Zahra Hashemi vorstellen, die seit September für drei Monate dank des vom Deutschen Bergbaumuseums (DBM) vergebenen Heinrich Winkelmann-Stipendiums Gast im DBM und im Haus der Archäologien ist.

Archäologie im Land des goldenen Vlieses
Georgien ist ein Land, das bereits in der Antike zu Mythen und Schwärmereien verleitete. Denken wir beispielsweise an die Argonauten und Jason, die gemeinsam auf der Suche nach dem goldenen

Die Kelten kommen
https://youtu.be/EPbrSZGhpjgSchon länger ist dank archäologischen Forschungen bekannt, dass das Siegerland im Süden Nordrhein-Westfalens eine Sonderstellung in der Eisenzeit innehatte: Hier rauchten tausende der größten Verhüttungsöfen ihrer Zeit in Europa, hier

Call for Applications: Förderungen durch den Leibniz-WissenschaftsCampus zu vergeben
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Ressources in Transformation (ReForm)“ startet die Programme „Scholars“ und „ReForum“. Scholars ermöglicht es Wissenschaftler:innen sich mit dem Campus zu assoziieren und zu vernetzen. Die Mitgliedschaft kann über ein Online-Formular beantragt werden.

Das Grantal und sein Umfeld (Slowakisches Erzgebirge). Nutzungsstrategien eines sekundären Wirtschaftsraums während der Bronzezeit
Der Anschnitt, Beiheft 47 ist erschienen. Die Westkarpaten zählen zu den wichtigsten metallogenetischen Zonen Mitteleuropas, die spätestens ab dem 5. vorchristlichen Jahrtausend ein bedeutender Rohstofflieferant hinsichtlich des Metallhandels gewesen sein