Kommen Sie mit Hinter die Kulissen unserer Arbeit. Wir nehmen Sie mit in unseren Alltag und berichten über unsere Forschungen, Projekte und Ausstellungen.
Aktuelle Beiträge

Folge 37 – Herxheim interpretiert
Kannibalismus verkauft sich gut, aber was steckt wirklich hinter der Hypothese? (Collage: Dominic Bachmann) Herxheim interpretiert wird uns als Titel sicherlich nicht soviel Aufmerksamkeit bringen, wie: „Kannibalismus in Herxheim. Sie brieten ihre Opfer

Folge 36 – Herxheims Forschungsgeschichte
Eine Fundkonzentration der Grabung im Jahr 1997, von der Aufgrund der Grabungstechnik der ersten Grabung eben nur ein Teil freigelegt wurde. (Foto: GDKE Rheinland-Pfalz, Dir. Landesarchäologie – Speyer. Annemarie Häußer)

Folge 34 – Die Entdeckung Herxheims und die Arbeit der Bodendenkmalpflege
In unserer 34. Folge setzen wir unser Gespräch mit Andrea Zeeb-Lanz fort und widmen uns einerseits der Frage, wie der Fundplatz Herxheim letztlich entdeckt wurde und andererseits, was uns dies

Folge 33 – Andrea Zeeb-Lanz und das Neolithikum
Im März – erschreckend wie lang dies nun schon wieder her ist – sprachen Dominic und Pia mit der Archäologin Andrea Zeeb-Lanz von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz über Andreas

Neuerscheinung: Siedlungsdynamische Prozesse der Eisenzeit im Braunkohlerevier Inden-Weisweiler
Sandra Peternek: Siedlungsdynamische Prozesse der Eisenzeit im Braunkohlerevier Inden-Weisweiler. Neuinterpretation einer Siedlungslandschaft im Rheinischen Braunkohlerevier Was ist eine Siedlung? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich Frau Dr. Peternek in Ihrer Dissertation,

Was macht Nima Nezafati
In unserer fünften Folge widmen wir uns der Frage, was macht Nima Nezafati? Um dies beantworten zu können, ist Dominic diesmal in den dritten Stock und die archäometallurgische Abteilung gegangen.