Neu online: « Zeitschrift für Mittelmeerstudien »

Die Zeitschrift für Mittelmeerstudien (ZfM) als Publikationsorgan des Zentrums für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität Bochum wird eine mediterranistische Perspektive auf historische wie gegenwärtige Phänomene, Ereignisse und Prozesse im Mittelmeerraum nachhaltig […]
Selinunt 2020 – Kampagnenbericht

Das Projekt „Der Osthafen von Selinunt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jon Albers wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und fand in Kooperation der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (Prof. Dr. Ortwin Dally) sowie dem Parco Archeologico di Selinunte e Cave di Cusa (Dr. Barnardo Agrò) statt.
Terra X – Im Sog der Unterwelt

„Das war eine Expedition der härteren Art“ sagt Dirk Steffens über seine Entdeckungsreise in die Windloch Höhle im Bergischen Land – und nach 30 Jahren Expeditionserfahrung will das schon etwas heißen.
Meine erste Grabungserfahrung oder: Bin ich jetzt eine Archäologin?

Mein Herz klopft ziemlich, als ich mich zu der Gruppe mir noch unbekannter Gesichter hinzugeselle, die vor dem Mietwagenverleih steht. Viele haben einfach einen großen Reiserucksack mit, während ich mit […]
Blackbox Archäologie – First Steps

Im Jahr 2021, im zweiten Jahr der Pandemie, quellen einem angesichts der zahlreichen digitalen Vermittlungsangebote aus den Museen fast die Augen über. YouTube-Videos, 360°-Rundgänge, Online-Collections, Virtual und Augmented Reality-Anwendungen, Apps, Games bis hin zu ersten Gehversuchen mit Künstlicher Intelligenz. Alles scheint denkbar, alles scheint machbar – so der neue Spirit in der Museumsszene.
Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien

Vor 2400 Jahren wurden mehrere Bergleute bei einem Grubenunglück in einem iranischen Salzbergwerk aus dem Leben gerissen, mit ihnen ein junger Mann, der erst wenige Tage zuvor ins Bergwerk gekommen war. Was damals eine schreckliche Katastrophe war, stellt heute einen Glücksfall für die Wissenschaft dar: Folgen Sie den Archäolog:innen bei ihrer Ermittlungsarbeit zu diesen Unglücken in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“!
Da muss man weiter und heraus finden, wohin der Stollen führt…

Prof. Dr. Thomas Stöllner gibt uns exklusive Einblicke in seine Arbeit als Archäologe.
Das Haus der Archäologien – Ein Ort der Forschung und Vermittlung

Ein lichtdurchflutetes Atrium begrüßt die Besucher:innen des Hauses der Archäologien. Präsent in seinem Mittelpunkt steht eine Rekonstruktion der Skylla-Gruppe aus Sperlonga (nach Bernard Andreae) und stimmt die Besucher:innen auf das Thema des Hauses ein. Archäologie. Oder besser gesagt: Archäologien.
Untertage unterwegs. Ein Erfahrungsbericht einer Unerfahrenen.

Ich stecke im „Geburtskanal“ fest. Eine Öse meines Stiefels hat sich in der Strickleiter verfangen. Nichts geht mehr.