Die Archäologie in einer Blackbox?

Unser Projekt trägt den Titel “Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie!”. Aber was soll das eigentlich bedeuten? Warum ist die Archäologie eine Blackbox? In diesem Beitrag wollen wir erläutern, weshalb wir uns für die Metapher der schwarzen Kiste entschieden haben.
„Tod im Salz“ und „Human Search for Ressources“ in Teheran eröffnet

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) konnte in Zusammenarbeit mit dem Iranischen Nationalmuseum Teheran (NMI) am 03.11.2021 die beiden Ausstellungen „Death at Salt“ und die vom DBM erarbeitete Ausstellung „Human Search for Resources – 70 Years of Mining Archaeology at the Deutsches Bergbau-Museum“ eröffnen.
Folge 13 – unterUns in Wallerfangen

In dieser Folge fahren wir in ein Bergwerk ein und sind mal so richtig UnterIrdisch. Genauer gesagt blicken wir auf den römischen Azuritbergbau in Wallerfangen. Als Reiseführer stehen uns Dr. Gabriele Körlin (Deutsches Bergbaumuseum) und Dr. Michael Ecker (Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim) zur Seite.
Museum als CoLabor – Öffne die „BlackBox Archäologie“

Gemeinsam mit den Museum LWL-Landesmuseum für Archäologie Herne und dem LWL-Römermuseum in Haltern am See öffnen wir die „BlackBox Archäologie“
Terra X – Im Sog der Unterwelt

„Das war eine Expedition der härteren Art“ sagt Dirk Steffens über seine Entdeckungsreise in die Windloch Höhle im Bergischen Land – und nach 30 Jahren Expeditionserfahrung will das schon etwas heißen.
Blackbox Archäologie – First Steps

Im Jahr 2021, im zweiten Jahr der Pandemie, quellen einem angesichts der zahlreichen digitalen Vermittlungsangebote aus den Museen fast die Augen über. YouTube-Videos, 360°-Rundgänge, Online-Collections, Virtual und Augmented Reality-Anwendungen, Apps, Games bis hin zu ersten Gehversuchen mit Künstlicher Intelligenz. Alles scheint denkbar, alles scheint machbar – so der neue Spirit in der Museumsszene.
Folge 6 – unterUns zu Weihnachten

Alle Jahre wieder ist Weihnachten. Grund genug für das unterIrdisch-Team, sich in einer gemütlichen Runde zusammenzusetzen.
Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien

Vor 2400 Jahren wurden mehrere Bergleute bei einem Grubenunglück in einem iranischen Salzbergwerk aus dem Leben gerissen, mit ihnen ein junger Mann, der erst wenige Tage zuvor ins Bergwerk gekommen war. Was damals eine schreckliche Katastrophe war, stellt heute einen Glücksfall für die Wissenschaft dar: Folgen Sie den Archäolog:innen bei ihrer Ermittlungsarbeit zu diesen Unglücken in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“!
Folge 3 – unterFreunden in Frankfurt

unterIrdisch war zu Gast bei Dr. Natascha Bagherpour Kashani, die als Kustodin für Klassische Archäologie und den Alten Orient im Archäologischen Museum Frankfurt tätig ist.
Da muss man weiter und heraus finden, wohin der Stollen führt…

Prof. Dr. Thomas Stöllner gibt uns exklusive Einblicke in seine Arbeit als Archäologe.