Früher Kupferbergbau in Südwestserbien

Neue Studie zu Čurak liefert wichtige Impulse für die Forschung zur Metallurgie im 4. Jahrtausend v. Chr. Eine aktuelle Studie liefert erste direkte Nachweise für Kupferbergbau am Fundort Čurak in […]

Neuerscheinung: Blickpunkt Archäologie

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Blickpunkt Archäologie des Deutschen Verbands für Archäologie ist erschienen – mit einem besonderen Fokus auf das Deutsche Bergbau-Museum Bochum und seine Forschung zur Montanarchäologie. Die […]

Der letzte seiner Art

blank

Abschluss eines archäologischen Experimentes im LWL-Freilichtmuseum Hagen Nur selten mutet archäologische Forschung wie eine Zeitreise an. Denn zu lange sind die erforschten Ereignisse her oder zu wenig sind die wissenschaftlichen […]

Best Paper Award of Archaeologia Austriaca

blank

Wir freuen uns, eine großartige Nachricht zu teilen: Thomas Stöllner und sein Team wurden mit dem Best Paper Award 2023 der Archaeologia Austriaca ausgezeichnet! Ihr Artikel „Between Valleys and Mountains. […]

Neuerscheinung: METALLA Vol. 28 No. 2 (2024)

blank

Die Online-Publikation der neuen Ausgabe der Zeitschrift METALLA ist auf der OJS-Plattform der Ruhr-Universität Bochum erschienen   Das neue METALLA Journal Vol. 28 No. 2 (2024): METALLA | METALLA wurde […]

Neuerscheinung: METALLA Vol. 28 No. 1 (2024)

blank

Die Online-Publikation der neuen Ausgabe der Zeitschrift METALLA ist auf der OJS-Plattform der Ruhr-Universität Bochum erschienen Das neue METALLA Journal Vol. 28 No. 1 (2024): METALLA | METALLA wurde nun […]

Metalle und ihre Herkunft

blank

Wie Bleiisotope zur Provenienzbestimmung archäologischer Funde beitragen Stell dir vor, du hältst ein Stück Kupfer in den Händen – möglicherweise ein Messer, ein Schmuckstück oder ein Teil einer Statue. Nun […]

Neuerscheinung: METALLA Vol. 27 No. 2 (2023)

blank

Das neue Journal 27.2|2023 der Zeitschrift METALLA wurde publiziert. Es ist uns gelungen die ersten Artikel bereits Ende Dezember 2023 fertigzustellen und auf der Open Journal Systems (OJS) Plattform der […]

Das Siegerland

blank

Über 100 Jahre lang wird der Gerhardsseifen im Siegerland bereits erforscht. Die gemeinsamen Forschungen zwischen LWL und dem Deutschen Bergbau-Museum kommen nun zu einem vorläufigen Ende, das mit der Eröffnung […]