Folge 21 – unterUns – Auf Holz geklopft

Holz ist ein biologischer Rohstoff, da er jedoch Zeit benötigt, um zu wachsen, ist Holz gleichsam eine (lokal) endliche Ressource. Holz wird im Boden in der Regel gut abgebaut und so sind archäologische Holzfunde auf besondere Umstände angewiesen. Welche das sind, erklärt uns unsere Archäobotanikerin Dr. Nicole Boenke. Wir gehen dabei vielen Fragen nach: Welches Holz wurde genutzt und warum sollten wir nicht nur an Bäume denken. Was können Archäologen aus den Spuren am und manchmal auch im Holz ablesen und wie kann man eigentlich damit datieren?

Folge 20 – unterUns – Landschaften und Klanglandschaften

In der letzten Folge des Jahres nehmen wir euch mit in eine ebenso wichtige wie auch ungewöhnliche Dissertation. Tim Klingenberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei uns im Haus, forscht unter anderem zur räumlichen Wahrnehmung von Landschaft. Mit der Sardinien vorgelagerten Insel Sant’Antioco hat er mit einem durch das Meer begrenzten Forschungsraum ideale Voraussetzungen. Wie er vorgeht, verrät er uns im Gespräch. Noch spannender ist ein weiterer Teil seiner Dissertation, den er bereits in seiner Masterarbeit beleuchtet hatte und jetzt weiter ausarbeiten möchte, die Erforschung von „Soundscapes“ (Klanglandschaften) rund um die bronzezeitlichen Nuraghen und andere nuraghenzeitlichen Monumente. Die sich nicht nur auf Höhenlagen befinden, sondern heute oftmals von dichter Gebüschvegetation umgeben sind. Zum Abschluss sprechen Tim und Dominic über die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung und warum Italienisch sprechen zu können nicht immer die Kommunikation erleichtert.

Folge 19 – unterUns – Eine Grabung auf 1750m

blank

In dieser Folge hat Dominic erneut Dr. Aydin Abar zu Gast, der uns im Sommer bereits von seinem in den Startlöchern stehendem Projekt berichtete. Nun ist die erste Grabungskampagne vorbei und das halbe Semester auch schon wieder geschafft, sodass es Zeit ist zu rekapitulieren. Was hat gut geklappt, welche Pläne aus dem Sommer mussten verworfen werden? Was sind die Besonderheiten einer Ausgrabung im Hochgebirge? Was sind Fluch und Segen der modernen forstwirtschaftlichen Nutzung der Region? Und warum bekommt Dominic bei Aydins Fundbeschreibung plötzlich ein Verlangen nach Kaffee und Laugengebäck? Das klärt sich alles auf.

Landschaft und Türme – Meine erste Grabung

blank

Meine erste Ausgrabung rückte näher und mit jedem Tag wuchs bei mir die Spannung, schließlich hatte ich nur vage Vorstellungen davon, wie es sein würde. Klar, ich wusste es würde nach Sardinien gehen, genauer gesagt auf eine kleine südlich vorgelagerte Insel – Sant’Antioco. Auch wusste ich, dass es sich um das Projekt „Landschaft machen“ von Frau Prof. Dr. Constance von Rüden handelte. In erster Linie war ich jedoch aufgeregt und voller Vorfreude, denn mir war klar, dass ich großartige Erfahrungen machen und fantastische Menschen treffen würde.

Folge 18 – unterUns Tod und Jenseitsvorstellungen im antiken Griechenland

blank

Waren unsere vergangenen Folgen doch meist heiter, so widmen wir uns diesmal einem ernsteren Thema. Dem Umgang mit dem Tod in der griechischen Antike und den Jenseitsvorstellungen. Hierzu forscht bei uns in Bochum seit einigen Jahren Dr. Soi Agelidis und bei einem Vornamen der „Leben“ bedeutet stellt sich unweigerlich die Frage, warum ausgerechnet mit dem Tod beschäftigen?
Nachdem das geklärt ist, geht es einmal reihum, wie ist das Verhältnis der Lebenden zu den Toten? Wieso ist es wichtig, dass die Bestattung korrekt durchgeführt wird und wieso steht Patroklos vor den Toren der Unterwelt und darf nicht rein?

Folge 17 – unterUns aus Nora, Teil 3

blank

Bärbel – nun schon wieder im nasskalten Bochum – berichtet uns im letzten Teil unserer Reihe über des Noraprojekts vom Schlussspurt ihres Teams. Sie verrät uns, worauf man sich in so einer Phase fokussiert, wo man Abstriche machen kann und was sie mit nach Bochum genommen haben. Neben Erfahrung ist dies eine ganze Menge.

Folge 15 – unterUns aus Nora, Teil 1

blank

Wir sind aus der Sommerpause zurück und nehmen euch mit auf eine aktuell laufende Kampagne. In mehreren kleinen Folgen werden wir Apl. Prof. Dr. Bärbel Morstadt und ihr Team bei ihrer Arbeit im antiken Nora begleiten.

Folge 14 – unterUns im Trentino

blank

Diese Folge ist in vielerlei Hinsicht eine Premiere! Unser Gast Aydin Abar berichtet uns von seinem ersten eigenen Projekt, wir nehmen zum ersten Mal vor Ort im Haus der Archäologien auf und Dominic muss anschließend erstmals seine eigene Tonspur nachträglich komplett neu einsprechen. Tja, blöd gelaufen.