Was macht Sabine Klein?

In unserer sechsten Folge widmen wir uns der Frage, was macht eigentlich Sabine Klein? Um dies beantworten zu können, ist Dominic erneut in den dritten Stock in die archäometallurgische Abteilung […]
Was macht Nima Nezafati

In unserer fünften Folge widmen wir uns der Frage, was macht Nima Nezafati? Um dies beantworten zu können, ist Dominic diesmal in den dritten Stock und die archäometallurgische Abteilung gegangen. […]
10 Minuten mit Christian

Als nächsten Gast begrüßen wir Prof. Dr. Christian Wendt von der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Der Historiker spricht mit Pia über seinen wissenschaftlichen Werdegang, seine Projekte und seinen Vortrag im Rahmen […]
Was macht Aydin Abar?

Folge 3 widmet sich Aydin. Aber das habt ihr als Hörer der vorherigen Folge natürlich schon gewusst. Während einige Fragen wie immer gleich sind, habt ihr bei Instagram die Chance […]
Folge 29 – Marmora der Barbarathermen in Trier

Nach Folge 30 folgt endlich Nr. 29. In dieser widmen wir uns den Marmora aus den Barbarathermen in Trier. Die Barbarathermen im römischen Trier waren einst die größte Badeanlage außerhalb […]
Was macht Michael Reinert?

Folge 2 widmet sich erneut einem Michael. Aber das habt ihr als Hörer der ersten Folge natürlich schon gewusst. Während einige Fragen wie immer gleich sind, habt ihr bei Twitter […]
Was macht Michael Krauß (RUB)?

Herzlich willkommen zur ersten Folge von: Was macht…? Während einige Fragen immer gleich sein werden, habt ihr bei Twitter und Instagramm die Chance eine Frage für unsere Gäste auszuwählen. Für […]
Folge 30 – Mit Aydin Abar erneut im Trentino

Hurra, wir sind wieder da! Und zwar mit Folge 30. Hä? Werdet ihr Fragen, habe ich Folge 29 übersehen? Nein! Die ist leider aus unvorhersehbaren Gründen noch nicht fertig und […]
Archäologie im Land des goldenen Vlieses

Georgien ist ein Land, das bereits in der Antike zu Mythen und Schwärmereien verleitete. Denken wir beispielsweise an die Argonauten und Jason, die gemeinsam auf der Suche nach dem goldenen […]
Das Haus der Archäologien – Ein Ort der Forschung und Vermittlung

Ein lichtdurchflutetes Atrium begrüßt die Besucher:innen des Hauses der Archäologien. Präsent in seinem Mittelpunkt steht eine Rekonstruktion der Skylla-Gruppe aus Sperlonga (nach Bernard Andreae) und stimmt die Besucher:innen auf das Thema des Hauses ein. Archäologie. Oder besser gesagt: Archäologien.