Ende Januar 2023 ist die gedruckte Version des Journals erschienen. Auf die Leserschaft wartet ein Portfolio an vielfältigen Beiträgen und Themen: Sie reichen dieses Mal von einer Untersuchung des Produktionsausstoßes der frühmittelalterlichen Silberproduktion in Melle (Frankreich), über die Analysen archäometallurgischer Überreste aus den Perioden VII und VI B2 der Siedlung von Arslantepe (Türkei), bis hin zur Untersuchung von Steinwerkzeugen der späten Mittelbronzezeit bis frühen Eisenzeit (1300-700 v. Chr.) aus Kitzbühel-Jochberg und Schwaz-Brixlegg (Nordtirol).
Die METALLA erscheint in englischer Sprache. Die älteren Ausgaben von METALLA findet ihr unter www.metalla.org.
Abstracs
Leigh Bettenay
Geological and Mining Constraints on Historical Mine Production: The Case of Early Medieval Lead-Silver Mining at Melle, France
Der Beitrag von Bettenay befasst sich mit den geologischen Gegebenheiten, verschiedenen Bergbauparametern, den dokumentierten historischen Abbauraten und Überlegungen zur Belegschaft, um den Produktionsausstoß für die frühmittelalterliche Silberproduktion in Melle, Frankreich, zu diskutieren.
Nikolas Heil, Andreas Hauptmann, Gian Maria di Nocera and Thomas Stöllner
The Dawn of Metallurgy at Chalcolithic Arslantepe: Metal Finds and Other Metallurgical Remains from Level VII
Der Beitrag von Heil, et al. gibt einen Einblick in die Untersuchung der archäometallurgischen Überreste der Siedlung von Arslantepe VII (3900-3400 v. Chr.) – Malatya, Türkei. Die Studie zielt darauf ab, die frühe Metallurgie durch wissenschaftlich, interdisziplinäre Analysen zu erfassen, um die Herkunft der Rohstoffe und entsprechende Handelsnetzen zu diskutieren. Foto: Th. Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum/Ruhr-Universität Bochum.
Andreas Hauptmann, Nikolas Heil, Gian Maria di Nocera and Thomas Stöllner
Making Copper: Processing in Early Bronze Age Arslantepe (VI B2)
Die vorliegende Arbeit von Hauptmann, et al. behandelt die Analysen archäometallurgischer Funde aus Arslantepe VI B2 (ca. 3100-2800 v. Chr.) sowie Beobachtungen und geowissenschaftliche Analysen von Erzen und Erzlagerstätten in Ostanatolien, die mit diesem Fundort in Verbindung stehen. Darüber hinaus werden Funktion und Technologie der frühbronzezeitlichen Tiegelverhüttung in einer kleinräumigen häuslichen Produktionsweise diskutiert. Foto: R. Ceccacci, by proxy MAIAO, Universität Sapienza Rom.
Roman Lamprecht, Gert Goldenberg and Peter Tropper
Stone Tools from Prehistoric Mining Sites in North Tyrol, Austria: Typology – Terminology – Material Properties
Der Beitrag von Lamprecht, et al. stellt die Untersuchung von Steinwerkzeugen aus der späten Mittelbronzezeit bis zur frühen Eisenzeit (1300-700 v. Chr.) vor, die in den prähistorischen Bergbaugebieten von Kitzbühel-Jochberg und Schwaz-Brixlegg in Nordtirol dokumentiert wurden. Die Diskussion konzentriert sich hierbei auf Typologie, Materialeigenschaften und das Problem der Terminologie der Steingeräte. Fotos: R. Lamprecht.