Nach Jahren der interdisziplinären Forschung wissen wir, dass der junge Mann erst wenige Tage vor seinem Tod die Arbeit unter Tage aufgenommen hat. Basierend auf den Forschungsergebnissen rekonstruieren wir in einer den letzten Tag des sog. Salzmann 4 und geben ihm einen Namen: Farshid.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die wissenschaftliche Ermittlungsarbeit zu den Salzmännern von Zanjān und dem Salzbergwerk von Chehrābād. Nicht nur die Menschen selbst, auch ihre Ausrüstung, ihre Kleidung und ihre Hinterlassenschaften blieben im Salz erhalten.
Spanndende Hintergrundinformationen finden Sie bald hier auf unserem Blog und auf der Website www.tod-im-salz.de. Dort können Sie die Ausstellung nach der Eröffnung auch virtuell besuchen.
Hinweis: Wir eröffnen die Ausstellung sobald dies möglich ist. Das Museum folgt damit den Maßnahmen von Bund und Ländern zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Informationen zur Wiederaufnahme des Besucherbetriebs erfolgen tagesaktuell gemäß entsprechender Verordnungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.