Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Archäologie
Folge 4 - unterFreunden in Bochum, Teil 1
Folge 3 - unterFreunden in Frankfurt
unterIrdisch war zu Gast bei Dr. Natascha Bagherpour Kashani, die als Kustodin für Klassische Archäologie und den Alten Orient im Archäologischen Museum Frankfurt tätig ist.
Da muss man weiter und heraus finden, wohin der Stollen führt…
Folge 2 - unterFreunden im Siegerland, Teil 2
Auch in Folge 2 sind Dr. Jennifer Garner und Dr. Manuel Zeiler zu Gast bei unserem Moderator Dominic. Dieses Mal dreht sich alles um „die Mutter aller Ofen“, wieso ein Ofen „abfackelt“ und warum es manchmal besser ist nichts zu tun.
Das Haus der Archäologien - Ein Ort der Forschung und Vermittlung
Ein lichtdurchflutetes Atrium begrüßt die Besucher:innen des Hauses der Archäologien. Präsent in seinem Mittelpunkt steht eine Rekonstruktion der Skylla-Gruppe aus Sperlonga (nach Bernard Andreae) und stimmt die Besucher:innen auf das Thema des Hauses ein. Archäologie. Oder besser gesagt: Archäologien.
Folge 1 - unterFreunden im Siegerland, Teil 1
Gemeinsam mit unseren promovierten Gästen - der einzig wahren Jennifer Garner und Manuel Zeiler - taucht unser Moderator Dominic in die Vergangenheit des Siegerlandes ein. Neben allerlei Wissenswertem gibt es auch die eine oder andere Anekdote zu hören.
EisenZeitReiseWeg - keltische Eisenproduktion im Siegerland
- Im Siegerland, einer Mittelgebirgsregion im südlichen Nordrhein-Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten Massen an Stahl.
Untertage unterwegs. Ein Erfahrungsbericht einer Unerfahrenen.
Ich stecke im „Geburtskanal“ fest. Eine Öse meines Stiefels hat sich in der Strickleiter verfangen. Nichts geht mehr.
Willkommen! Und ganz unter uns gesagt...
Herzlich Willkommen auf dem Science-Blog
des Hauses der Archäologien!
Das Haus der Archäologien (HdA) ist ein Ort der archäologischen Forschung und deren Vermittlung. Dort arbeiten Wissenschaftler:innen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM), zusammen. Mehr über das Haus der Archäologien finden Sie bei „unterUns“.
Und ganz unter uns gesagt...
... wir wollen Sie entführen – aber auf eine gute Art.
Begeben Sie sich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Sie Archäologie überhaupt interessieren? Sie werden überrascht sein!
Hier erfahren Sie, warum ein tragisches Unglück auch ein Glücksfall sein kann und was alles verborgen unter unseren Füßen schlummert. Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Forschung und begleiten Sie Objekte von der Ausgrabung bis in die Ausstellungvitrinen.
Ohne Revolver und Peitsche – aber mit Hut!
Anders als Indiana Jones sind wir ohne Revolver und Peitsche unterwegs – aber Hüte tragen wir gern.
Mit diesem Blog wollen wir Archäologie für Interessierte genauso verständlich machen wie für archäologische Profis. Wir berichten über die archäologische Forschung der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Bergbau-Museums. Und auch aktuelle Themen kommen nicht zu kurz.
Nur berichten ist uns nicht genug
Wir sind unterWegs auf Grabungskampagnen und schauen unseren Kolleg:innen über die Schulter.
Wir sind unterUns und nehmen Sie mit in den archäologischen Arbeitsalltag abseits von Kelle und Pinsel. Wir sind auch unterUns im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Hier gibt es viel zu entdecken!
Wir sind unterFreunden, wenn wir uns mit Kolleg:innen und Forscher:innen anderer Institute über ihre aktuellen Projekte unterhalten. Den Gesprächen können Sie in unserem Podcast lauschen.
Wir arbeiten als kleines Team gemeinsam daran, Ihnen einen bunten Blumenstrauß an Themen anzubieten. Ach, und eine Sache noch …
Sie finden uns auch auf Instagram (@unterirdis.ch) und Twitter (@unterirdis_ch). Schauen Sie doch mal vorbei!
Ihr unterIrdisch-Team
P.S.: Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen – also immer her damit!