Wir nutzen den #depotdienstag, um uns in der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum umzusehen. 🔎
Die Mitarbeiter:innen stellen ihre Lieblingsobjekte in einem kurzen Video vor.
.
Gleich zu Beginn: Der Karbonbaum. 🌳 Er ist eines der ältesten Objekte, die in Read More
Die Mitarbeiter:innen stellen ihre Lieblingsobjekte in einem kurzen Video vor.
.
Gleich zu Beginn: Der Karbonbaum. 🌳 Er ist eines der ältesten Objekte, die in Read More
48
Unser erster Post im Jahr ist leider kein fröhlicher. Geschockt und traurig nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Kollegen und Dozenten Christian Vonhoff der plötzlich und viel zu jung verstorben ist. #Nachruf https://t.co/S3YPpd7Qhc
Eine Petition möchte auf die Sache aufmerksam machen. Wir legen Ihnen nahe, die Petition zu unterzeichnen und sie in Ihren Netzwerken weiterzureichen! Viele Unterschriften aus aller Welt können für Ruth Shady & den Schutz von Caral eine Hilfe sein. https://t.co/y7yaA32vk5
Es gibt Morddrohungen gegenüber der Archäologin Ruth Shady, die Amerikas älteste Siedlung Caral - @unesco_de-Welterbe seit 2009 - in Peru erforscht. Die archäologische Stätte wird seit Monaten durch Bodenspekulanten, illegale Farmer & Kriminelle zerstört. https://t.co/Cp95XG5EXw
Das Haus der Archäologien und das #Unterirdisch Team wünschen euch eine besinnliche und vor allem entspannende Weihnachtszeit. Und wenn mal Langeweile aufkommt haben wir hier noch eine kleine Sonderfolge für euch. Hier: und überall wo es Podcasts gibt https://t.co/JRsRUazl0s
Um eine Landschaft zu verstehen, reicht es nicht nur unter die Erdoberfläche zu schauen. Manchmal ist ein Perspektivwechel hilfreich.
Aus der Vogelerspektive erkennt man geologische Zusammenhänge besser. Aus der Luft lassen sich 3D-Modelle der Landschaft erstellen. Das hilft den Archäolog:innen Read More
Aus der Vogelerspektive erkennt man geologische Zusammenhänge besser. Aus der Luft lassen sich 3D-Modelle der Landschaft erstellen. Das hilft den Archäolog:innen Read More
1 41
Die Bohrkerne unseres Teams gehen nur 10 Meter tief. Tiefere Einblicke in den Boden gibt die Geoelektrik.
Geoelektrik? Jeder Stoff im Boden leitet elektrische Impulse unterschiedlich gut. Salz leitet diese Impulse kaum weiter, Wasser jedoch sehr gut. Die Forscher:innen nutzen Read More
Geoelektrik? Jeder Stoff im Boden leitet elektrische Impulse unterschiedlich gut. Salz leitet diese Impulse kaum weiter, Wasser jedoch sehr gut. Die Forscher:innen nutzen Read More
38
Die drei fragen sich, kann eine #Landschaft wie ein Museumsstück behandelt werden? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Interessengruppen und religiösen Gefühlen um? Und noch viele weitere Fragen erwarten euch bei #unterFreunden Folge 5.
Es ist wieder #Podcast Donnerstag: Heute dreht sich bei Prof. Constance von Rüden, @KevinSpathmann & @DominicBachmann alles um ein aktuelles Thema: #Stonhenge, das durch den geplanten Straßentunnel der A303 aus dem Alltag der Menschen verschwinden würde. https://t.co/DSiljKh7A7
Erich Draganits (links) untersucht gemeinsam mit einem iranischen Kollegen einem Bohrkern.
Ein Bohrkern zeigt die Abfolge von verschiedenen Schichten. Die Forscher:innen rekonstruieren daraus, wie sich der Boden zusammensetzt.
Und was hat das mit den Salzmännern zu tun?
Wir wissen, wie Read More
Ein Bohrkern zeigt die Abfolge von verschiedenen Schichten. Die Forscher:innen rekonstruieren daraus, wie sich der Boden zusammensetzt.
Und was hat das mit den Salzmännern zu tun?
Wir wissen, wie Read More
51
Archäolog:innen arbeiten nur mit Pinsel und Kelle.
Falsch gedacht! Es kommen auch große Maschinen wie der Bohrkran im Hintergrund zum Einsatz. Denn die Archäolog:innen erforschen nicht nur die eigentliche Grabungsfläche. Sie untersuchen auch das Umland, um mehr über die Lebenswelt Read More
Falsch gedacht! Es kommen auch große Maschinen wie der Bohrkran im Hintergrund zum Einsatz. Denn die Archäolog:innen erforschen nicht nur die eigentliche Grabungsfläche. Sie untersuchen auch das Umland, um mehr über die Lebenswelt Read More
52
#Weihnachtsfeier in #Herne!
Wir haben jetzt einen Wanderpokal, der uns nun jedes Jahr erhalten bleibt, und er geht an die Kollegin Fenja. 😀
#Stonehenge #Stimmung https://t.co/lltqW7yFPV
Wir haben jetzt einen Wanderpokal, der uns nun jedes Jahr erhalten bleibt, und er geht an die Kollegin Fenja. 😀
#Stonehenge #Stimmung https://t.co/lltqW7yFPV
@LWLMuseumArchae Coole Sache! Witzigerweise wird es bei uns am #Podcast Donnerstag eine Folge zu #Stonehenge geben.
Salz findet man in den verschiedensten Regionen Europas: Spanien (Bild), Rumänien, Deutschland und Österreich – um nur einige zu nennen.
Da Salz in jeder Gesellschaft benötigt wird, ist das Mineral wertvoll. In Europa bauen Menschen Salz seit mehreren Jahrtausenden ab.
Read More
Da Salz in jeder Gesellschaft benötigt wird, ist das Mineral wertvoll. In Europa bauen Menschen Salz seit mehreren Jahrtausenden ab.
Read More
2 46
Wusstest du, dass Salz ein Zahlungsmittel war?
Salary, salair, Salär –diese drei Worte leiten sich vom lateinischen Wort „salarium“ (Sold) ab. Die Wortverwandtschaft lässt vermuten, dass die Römer Salz als Zahlungs- und Tauschmittel verwendeten. In Europa nutzten Menschen Salz für Read More
Salary, salair, Salär –diese drei Worte leiten sich vom lateinischen Wort „salarium“ (Sold) ab. Die Wortverwandtschaft lässt vermuten, dass die Römer Salz als Zahlungs- und Tauschmittel verwendeten. In Europa nutzten Menschen Salz für Read More
41
Die Suppe versalzen, Salz in die Wunde streuen oder der verliebte Koch, der das Essen versalzt. Salz ist in unserer Sprache allgegenwärtig. Und nicht nur in der Sprache – Salz ist lebensnotwendig!
Ein Erwachsener braucht zwischen 7 und 10 Gramm Read More
Ein Erwachsener braucht zwischen 7 und 10 Gramm Read More
36
Basare findet ihr in jeder iranischen Stadt. Dort gibt es nahezu alles – von Essen bis zu Teppichen. Der wohl bekannteste Basar ist der Große Basar in Teheran. Wer etwas kaufen möchte, kann sein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen, denn Verhandeln Read More
1 41
In Folge 4 unseres #Podcast ist Prof. Dr. Constance von Rüden zu Gast. Im Gespräch mit @KSp46675449 und @DominicBachmann geht es u.a. um das Archäologiebild in der #Öffentlichkeit.
Hier: https://t.co/p6u112Wy9y & überall sonst wo es Podcast gibt. Schreibt uns gerne...
Hier: https://t.co/p6u112Wy9y & überall sonst wo es Podcast gibt. Schreibt uns gerne...


Chai darf in Iran nicht fehlen.🍵
Den typischen Schwarztee bekommt man nahezu überall und zu jeder Tageszeit. Chai trinken ist eine gesellige Angelegenheit: Mit Tee begrüßt man seine Gäste im eigenen Heim oder man verabredet sich mit Freunden im örtlichen Read More
Den typischen Schwarztee bekommt man nahezu überall und zu jeder Tageszeit. Chai trinken ist eine gesellige Angelegenheit: Mit Tee begrüßt man seine Gäste im eigenen Heim oder man verabredet sich mit Freunden im örtlichen Read More
7 96



Diese Woche nehmen wir euch mit nach Iran. Lasst euch von den Landschaftseindrücken und Leuten verzaubern.
Der Iran hat eine einzigartige Landschaft. In Zanjān findet man die „bunten Berge“. Sie sehen fast gestreift aus und erstecken sich von Mahneshan bis Read More
Der Iran hat eine einzigartige Landschaft. In Zanjān findet man die „bunten Berge“. Sie sehen fast gestreift aus und erstecken sich von Mahneshan bis Read More
3 41





Eine Grabung ist ganz schön viel Arbeit. Heute wollen wir euch einige Gesichter der Grabung am Douzlākh zeigen. Ohne unsere Kolleg:innen und vielen Unterstützter:innen wäre unsere Arbeit nahezu unmöglich gewesen. Daher an dieser Stelle: 𝐃𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐚𝐧 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧! Read More
1 54
#unterUns Bald gibt's überall wo es #Podcasts gibt was neues für die Ohren. https://t.co/qiXyu9Zk2e
Wir laden alle herzlich dazu ein sich uns anzuschließen:
Wann Donnerstag 18:15 Uhr
Wo: digital über Zoom https://t.co/6dH1D3pkJ4
Wir freuen uns auf euch 🙂
Wann Donnerstag 18:15 Uhr
Wo: digital über Zoom https://t.co/6dH1D3pkJ4
Wir freuen uns auf euch 🙂
#Literatur & #Wissenschaft im Dialog
Im gemeinsamen Gespräch mit der Autorin @kenahcusanit (Babel), dem Archäologen @AbarAydin (@ruhrunibochum) loten Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) und das Publikum aus, wie sich Literatur und Wissenschaft gegenseitig bereichern können. https://t.co/RjfiE1a7uk
Im gemeinsamen Gespräch mit der Autorin @kenahcusanit (Babel), dem Archäologen @AbarAydin (@ruhrunibochum) loten Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) und das Publikum aus, wie sich Literatur und Wissenschaft gegenseitig bereichern können. https://t.co/RjfiE1a7uk
Salzabbau war und ist keine leichte Aufgabe. Wie die Menschen vor 2.000 Jahren Salz in Iran abbauten, versuchen unsere Kolleg:innen herauszufinden. Das Problem: Sie finden nur noch Überreste des antiken Bergbaus, wie Reste von Werkzeugen und Spuren an den Salzwänden.
Read More
Read More
47
Ancient DNA has revealed that two baby boys carefully buried in the same grave more than 30,000 years ago were identical twins, the most ancient known from the archaeological record. #ResearchHighlight https://t.co/d1PUYRYpZi
Thomas Stöllner forscht seit 2001 in Iran. Hier erzählt er, wie es dazu kam und wie es war, die Salzmänner zum ersten Mal zu sehen.
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Read More
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Read More
7 36



Die Textilexpertin Dr. Karina Grömer ( @karina_gromer ) vom @nhmwien beschäftigt mit der Kleidung der Salzmänner. Sie war in Iran und hat dort gemeinsam mit dem Kolleg:innen an den Textilien geforscht. Auf dem Bild seht ihr sie gemeinsam mit Dr. Read More
6 56
An alle Studierenden, Aus-, Fort- und Weiterzubildenden, Volontär*innen u.ä.,📣bitte helft uns!📣
Wir haben mit dem @DASVeV eine Umfrage entwickelt, deren Ergebnisse uns ermöglichen werden, #NFDI4Objects und die #NFDI an 📢 EURE 📢 Bedürfnisse anzupassen 👉https://t.co/ZZOY7BfXjF https://t.co/cZIZRbrrTO
Wir haben mit dem @DASVeV eine Umfrage entwickelt, deren Ergebnisse uns ermöglichen werden, #NFDI4Objects und die #NFDI an 📢 EURE 📢 Bedürfnisse anzupassen 👉https://t.co/ZZOY7BfXjF https://t.co/cZIZRbrrTO
Die @ReSocBochum #Tagung geht um 9 Uhr in die nächste Runde, wenn ihr Live dabei sein wollt, schickt uns eine PM für den ZOOM-Link. #Archaeology #resources #conference
#Hardenberg Passive Imitation oder aktive Aneignung, Kreativität, Innovation, selektive Aneignung, aktive Transformation und Kontextualisierung sind wichtige Faktoren in Kulturen.
Ein solcher Ressourcenkomplex kann bspw. Landschaft sein.
T. Ingold: Unterscheidet zwischen Umwelt und Landschaft:
Umwelt = Affordanz = Funktion
im Gegensatz dazu:
Landschaft = Körper = Interaktion
T. Ingold: Unterscheidet zwischen Umwelt und Landschaft:
Umwelt = Affordanz = Funktion
im Gegensatz dazu:
Landschaft = Körper = Interaktion
#Ressourcen stehen nie alleine. Sondern sie sind Teil eines Ressourcenkomplexes. Diese sind aber keine geschlossenen Netzwerke.
#Hardenberg: Es gibt nicht das eine Verständnis von Luft. Vielmehr gibt es weltweit viele Konzepte was Luft ist.
#Hardenberg: Ist alles eine Ressource? In jeder Gesellschaft gibt es bedeutende materielle und imaterielle Ressourcen. Für die Erforschung ist daher eine Ressourcenhierachie wichtig.
Es folgt nun ein Beispiel anhand der Region Odisha (Indien) und der Ressource Hirse. Die auch mit Göttern und Ahnen verknüpft sind und den Besitzer mit der lebenden Umwelt verbinden.
#ResourceTurn - #Hardenberg: Ressourcen sollten als Teil einer spezifischen kulturellen Gesellschaftsordnung verstanden werden.
#Hardenberg: 'Resource' findet sich so gut wie gar nicht in aktuellen Handbüchern zu Kulturtheorien.
#Hardenberg stellt die Frage, ob andere #Gesellschaften nicht verschiedene Konzepte von 'Resources' haben kann. Weniger stark ökonomisch und stärker sozial geprägt. #resourceturn
Spannend wie sich der Begriff Resources in den letzten 2000 Jahren in der Bedeutung gewandelt hat. Ehe er in den letzten 200 Jahren zu dem wurde, wie wir ihn verstehen.
Zu Beginn gibt uns #Hardenberg einen Überblick in das #SFB1070 Projekt: RessourcenKulturen - Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen
Der #Eröffnungsvortrag wird gehalten von Prof. Dr. Roland Hardenberg (@goetheuni) zum Thema: "Different perspectives on resources: some methodological and theoretical considerations"
Prof. Dr. Thomas Stöllner (@dbmbochum @ruhrunibochum) eröffnet mit einer kurzen Einführung zu den Zielen des @ReSocBochum Projekts die diesjährige #Tagung. Ihr findet das Programm hier: https://t.co/IDUL2RDCVL #Archaeology
Wir freuen uns auch schon sehr auf die #Sonderausstellung #todimsalz, die unter anderem auf diesem Projekt aufbaut! 😁 https://t.co/2ETmrJvrFz




Ganz genau untersuchen die Restaurator:innen die Salzmänner von Zanjān. Sie nehmen Proben, reinigen die Mumien und prüfen den allgemeinen Zustand der Salzmänner.
Warum?
Die Salzmänner von Zanjān sind Teil des Kulturerbes. Um die Salzmänner auch für die Nachwelt zu erhalten, Read More
Warum?
Die Salzmänner von Zanjān sind Teil des Kulturerbes. Um die Salzmänner auch für die Nachwelt zu erhalten, Read More
7 65
Wir haben uns sehr darüber gefreut, bei Frau Dr. Bagherpour Kashani zu Gast zu sein! 👍 https://t.co/Gx2dOMG9kS



Unsere Archäobotanikerin Dr. Nicole Boenke untersucht pflanzliche Überreste und rekonstruiert so die Umwelt der Salzmänner. Wir wissen daher, dass in der Region um den Salzberg vor über 1.500 Jahren Bäume wuchsen. Heute sind die Hänge kahl.
Dank ihrer Untersuchungen wissen Read More
Dank ihrer Untersuchungen wissen Read More
4 83



Farshid (alias Salzmann 4) bei der medizinischen Untersuchung. Ein Team rund um Prof. Dr. Frank Rühli von der Universität Zürich nutzt moderne Untersuchungsmethoden, um mehr über Farshids Leben und Sterben herauszufinden. Analysen von Gewebeproben, CT-Scans und Röntgenaufnahmen sind dabei unerlässlich.
Read More
Read More
4 65
Wie sah Farshids (alias Salzmann 4) letzter Tag aus? Diese Frage stellen wir uns in der Ausstellung. @sasanpix hat Farshids letzten Tag eindrücklich in einer Graphic Novel festgehalten.
Aus den Forschungsergebnissen leiten wir einiges über Farshids letzte Tage ab: Ihm Read More
Aus den Forschungsergebnissen leiten wir einiges über Farshids letzte Tage ab: Ihm Read More
13 79
Prof. Dr. Thomas Stöllner leitet die Ausgrabungen und archäologischen Forschungen zu den Salzmännern. Diese Forschung ist Thema unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“.
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde Read More
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde Read More
6 65
Schaut doch mal beim Youtube Kanal des @dbmbochum vorbei. Dort könnt ihr zum Beispiel beobachten, wie experimentelle Archäologie aussieht. https://t.co/11gI4la8TV
#MuseumsUnlocked Bronze-day: my favourite Iron Age fibula ist the one from #Glauberg grave 1 (5th c.BC). The exhibition with the findes of the princely graves is closed, too, but in the background we are busy preparing a greater exhibition in...





Um mehr über die Lebenswelt der Salzmänner von Zanjan herauszufinden, arbeiten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen zusammen: Archäologie, Botanik, Medizin, Textilforschung und Geophysik.
Gemeinsam erarbeiten die Forscher:innen ein umfangreiches Bild der Lebenswelten der Salzmänner von Zanjān.
.
Bild 1: Sahar Borhan untersucht die gefundenen Textilien. Read More
Gemeinsam erarbeiten die Forscher:innen ein umfangreiches Bild der Lebenswelten der Salzmänner von Zanjān.
.
Bild 1: Sahar Borhan untersucht die gefundenen Textilien. Read More
7 77



Covid-19, Erkältungen, erbliche Krankheiten - Krankheiten kennt jeder. Auch Farshid (alias Salzmann 4) hatte mit Krankheiten und Parasiten zu kämpfen.
In Kotresten konnten die Wissenschaftler:innen Bandwürmer und Darmparasiten nachweisen. Wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr auf dem ersten Bild in Read More
In Kotresten konnten die Wissenschaftler:innen Bandwürmer und Darmparasiten nachweisen. Wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr auf dem ersten Bild in Read More
3 62
Nächste Woche erscheint die erste Folge zu #TodimSalz, also eine gute Gelegenheit vorher nochmal die Folgen zum #Siegerland zu hören. #Unterirdisch #Archäologie auf die Ohren überall wo es Podcasts gibt. https://t.co/za2js6OkwP


Dank moderner Technik wissen wir, was die Menschen vor 2.500 Jahren gegessen haben!
Dazu erforschen wir aufgefundene Planzenreste.
Die Menschen ernährten sich von Gemüse, Getreide und Obst. Noch heute sind die Ernährungsgewohnheiten in der Region ähnlich – probiert doch mal Read More
Dazu erforschen wir aufgefundene Planzenreste.
Die Menschen ernährten sich von Gemüse, Getreide und Obst. Noch heute sind die Ernährungsgewohnheiten in der Region ähnlich – probiert doch mal Read More
13 69




Salz konserviert organische Materialien - auch Stoffe und Leder. Die Kleidung der Salzmänner ist deshalb erhalten. Dieser Stoff lag circa 1.500 Jahre im Salzbergwerg von Chehrābād. Auch heute leuchten die Farben noch.
.
Der Handschuh auf dem zweiten Bild ist Read More
.
Der Handschuh auf dem zweiten Bild ist Read More
15 63
2004: Iranische Archäologen machen einen grausigen Fund im Salzbergwerk von Chehrābād in der Provinz Zanjan. Sie entdecken die sterblichen Überreste eines Menschen. Was für einen bedeutsamen Fund sie gemacht haben, ahnt damals noch niemand …
.
Farshid (alias Salzmann 4) Read More
.
Farshid (alias Salzmann 4) Read More
24 73
Ein junger Mann, ein tragisches Unglück.
Mit 16 Jahren starb er bei einem Grubeneinsturz vor ca. 2.500 Jahren. Heute ist er weltweit als Salzmann 4 bekannt und eine von 8 Salzmumien. Das ist einzigartig, denn Salz konserviert organische Materialien. Und Read More
Mit 16 Jahren starb er bei einem Grubeneinsturz vor ca. 2.500 Jahren. Heute ist er weltweit als Salzmann 4 bekannt und eine von 8 Salzmumien. Das ist einzigartig, denn Salz konserviert organische Materialien. Und Read More
31 80
Schreibt uns eure #Kommentare und #Fragen gerne in die Kommentare oder direkt auf https://t.co/f8pquf6gKh Wir freuen uns darauf mit euch zu reden.
Natürlich findet ihr den Podcast auch (fast) überall dort wo es Podcasts gibt.
Natürlich findet ihr den Podcast auch (fast) überall dort wo es Podcasts gibt.
In Folge 2 (https://t.co/5U0kfCOjQW) unserer #Unterirdisch Podcastreihe #unterfreunden geht es diesmal um lange Nächte, Zufälle und ein geglücktes Experiment. Als Gäste sind erneut Dr. Jennifer Garner vom @dbmbochum und Dr. Manuel Zeiler vom @lwl_aktuell zu Gast. https://t.co/BnrBpctBf3



unterWegs in Georgien ⛰️
.
Endlich haben wir ein paar Antworten! In den Gräbern fanden unsere Kolleg:innen Bronzefunde, wie Spiralringe, die vielleicht als Armringe und später als Brustgehänge gedient haben. Zahlreiche Gefäße befanden sich im Grab. Das Grab datiert auf Read More
.
Endlich haben wir ein paar Antworten! In den Gräbern fanden unsere Kolleg:innen Bronzefunde, wie Spiralringe, die vielleicht als Armringe und später als Brustgehänge gedient haben. Zahlreiche Gefäße befanden sich im Grab. Das Grab datiert auf Read More
64
Wer mehr über die beiden erfahren will kann auch in unseren Podcast auf https://t.co/vZfKjv9egW reinhören. Oder (fast) überall wo es Podcasts gibt. #unterirdisch #Siegerland https://t.co/7uznbRqNkQ


unterWegs in Georgien ⛰
.
Hier seht ihr die Grabkonstruktion, die unsere Kolleg:innen gefunden haben. Unter den großen Deckelplatten befinden sich mehrere Lagen kleinerer Steine. In der Mitte ist ein Hohlraum: Das ist die eigentliche Grabkammer. Dort wurden menschliche Überreste Read More
.
Hier seht ihr die Grabkonstruktion, die unsere Kolleg:innen gefunden haben. Unter den großen Deckelplatten befinden sich mehrere Lagen kleinerer Steine. In der Mitte ist ein Hohlraum: Das ist die eigentliche Grabkammer. Dort wurden menschliche Überreste Read More
1 52
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt Read More
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt Read More
61
unterWegs in Georgien⛰
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Read More
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Read More
59
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Read More
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Read More
1 61
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto Read More
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto Read More
83
unterWegs in Georgien⛰
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Read More
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Read More
3 69
Und hier nochmal der vollständige Link zur Folge über das #Siegerlandprojekt aka #Victoryland https://t.co/j0dT1dWD1i
#UnterFreunden Endlich gibt's auch was auf die Ohren. Gemeinsam mit Dr. Jennifer Garner und Dr. Manuel Zeiler hat sich @DominicBachmann über das Siegerlandprojekt unterhalten. Hört mal rein auf https://t.co/n0TfaYg2Ic und sagt uns wie es euch gefällt. https://t.co/nchAQZDDlq
unterWegs in Georgien ⛰
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, Read More
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, Read More
57
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und Read More
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und Read More
59
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Read More
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Read More
2 60




Letztmalig unterWegs auf SANT’ANTIOCO für diesen Sommer:
Einige Zeit war es verdächtig ruhig um unser Team. Aber nicht, weil es nichts zu berichten gab. In den letzten Arbeitstagen der diesjährigen Feldkampagne wurde bis zum Schluss fleißig gegraben, dokumentiert und manchmal Read More
Einige Zeit war es verdächtig ruhig um unser Team. Aber nicht, weil es nichts zu berichten gab. In den letzten Arbeitstagen der diesjährigen Feldkampagne wurde bis zum Schluss fleißig gegraben, dokumentiert und manchmal Read More
49



unterWegs auf SANT’ANTIOCO: ☀️
.
Neben der gewohnten Feldarbeit geht es für Tim Klingenberg, Doktorand im Projekt, querfeldein auf ‚Nuraghen-Jagd‘. Diese ans zentraleuropäische Mittelalter erinnernden Turmbauten der Bronzezeit, die meist auf kleinen Anhöhen errichtet wurden, bilden seit Jahrzehnten den Kern Read More
.
Neben der gewohnten Feldarbeit geht es für Tim Klingenberg, Doktorand im Projekt, querfeldein auf ‚Nuraghen-Jagd‘. Diese ans zentraleuropäische Mittelalter erinnernden Turmbauten der Bronzezeit, die meist auf kleinen Anhöhen errichtet wurden, bilden seit Jahrzehnten den Kern Read More
46
Langsam wirds was mit dem Gespräch #UnterFreunden. Worüber und mit wem, seht ihr dann hoffentlich bald auf den Kanälen von @unterirdis_ch https://t.co/9r3HqKSVUK





Unterwegs auf Sant'Antico: Am Samstag stand für unser Team ein Ausflug ins „Museo Archeologico di Santadi“ und zur „Area Archeologica Pani Loriga“ an. Während ausgiebiger Führungen bekamen wir einen umfassenden Eindruck der Region vom Neolithikum bis zur römischen Zeit vermittelt. Read More
1 53



unterWegs in SANT'ANTIOCO 🌅
.
Machten sich die letzte Woche noch Regenwolken breit, verwöhnt uns die Sonne nun zusehends mit tollen Ansichten zu Arbeitsbeginn. Da geht uns allen neben einem Licht auch das Herz auf.
.
In einigen Bereichen der Read More
.
Machten sich die letzte Woche noch Regenwolken breit, verwöhnt uns die Sonne nun zusehends mit tollen Ansichten zu Arbeitsbeginn. Da geht uns allen neben einem Licht auch das Herz auf.
.
In einigen Bereichen der Read More
3 58








unterUns am Bochumer Archäologieinstitut
.
Während die Archäolog:innen auf Sant‘Antioco fleißig das archäologische Fundmaterial fachgerecht dokumentieren und anfangen auszuwerten, findet am Bochumer Institut zeitgleich ein Intensivkurs Fundbearbeitung statt. Obwohl durch Corona nicht alle Feldeinsätze diesen Sommer möglich sind, möchte man Read More
.
Während die Archäolog:innen auf Sant‘Antioco fleißig das archäologische Fundmaterial fachgerecht dokumentieren und anfangen auszuwerten, findet am Bochumer Institut zeitgleich ein Intensivkurs Fundbearbeitung statt. Obwohl durch Corona nicht alle Feldeinsätze diesen Sommer möglich sind, möchte man Read More
62


Und wieder unterWegs im mittlerweile sonnigen SANT’ANTIOCO ☀️
.
In der neuen Woche bringen wir auf der Grabungsfläche eine ganze Menge Steine ins Rollen. Wir verbreitern den Grabungsschnitt noch einmal um etwa 1,5 m und hoffen auf einen klareren Blick Read More
.
In der neuen Woche bringen wir auf der Grabungsfläche eine ganze Menge Steine ins Rollen. Wir verbreitern den Grabungsschnitt noch einmal um etwa 1,5 m und hoffen auf einen klareren Blick Read More
51
UnterUns, so ein Tag des offenen Denkmals ist natürlich viel schöner mit vielen Besuchern. So wie hier im August 2012. Damit ihr heute aber dennoch etwas zu gucken habt, haben wir für euch ein Video auf unserem frisch gebackenem Youtube-Kanal. Read More
1 31
#UnterUns: Pünktlich zum #TagdesoffenenDenkmals findet ihr ab sofort auch ab und an Videos auf unserem Hauseigenen Youtubekanal. Schaut doch mal rein https://t.co/M5SC6RbYat
EisenZeitReiseWeg - keltische Eisenproduktion im SiegerlandIm Siegerland, einer Mittelgebirgsregion im südlichen Nordrhein-Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten Massen an Stahl.
Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen Read More
Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen Read More
UnterWegs im (teilweise) nassen Sant’Antioco: Da die Grabungsfläche wie eine Insel der Glückseligkeit vom Regen verschont blieb, konnte das Team diese zunächst trockenlegen, fein putzen und anschließend die aktuelle Situation dokumentieren. Damit heute auf eine darunterliegende Schicht abgetieft werden kann. Read More
1 32



unterWegs im nassen SANT'ANTIOCO: 🌦️
Nach einem erstklassigen, nächtlichen Gewitter – welches zur Mittagszeit
dann noch ein Comeback wagen wollte – wurden die Grabungsarbeiten harsch
ausgebremst. Zuvor wurden noch u.a. Baubeschreibungen im Feld mittlerweile routiniert mit gekonnten Skizzen und Notizen Read More
Nach einem erstklassigen, nächtlichen Gewitter – welches zur Mittagszeit
dann noch ein Comeback wagen wollte – wurden die Grabungsarbeiten harsch
ausgebremst. Zuvor wurden noch u.a. Baubeschreibungen im Feld mittlerweile routiniert mit gekonnten Skizzen und Notizen Read More
1 34
Wir waren UnterWegs im Siegerland:
Das Foto zeigt unseren ersten Grabungstag am Gerhardsseifen (Siegen-Niederschelden) im Juli 2012. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner von uns ahnen, welchen Einfluss die später entdeckten Befunde auf die Erlebbarkeit der montanarchäologischen
⚒️Landschaft des Siegerlandes Read More
Das Foto zeigt unseren ersten Grabungstag am Gerhardsseifen (Siegen-Niederschelden) im Juli 2012. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner von uns ahnen, welchen Einfluss die später entdeckten Befunde auf die Erlebbarkeit der montanarchäologischen
⚒️Landschaft des Siegerlandes Read More
2 38
Unterwegs auf Sant’Antioco: Ein wesentlicher Teil der archäologischen Arbeit findet am Schreibtisch statt - oder wie hier am Fernsehunterschrank. Wir erfassen heutzutage die gesammelten Daten zu den Funden und Befunden systematisch. Hierfür nutzen wir computergestützte Datenbanken, die später in der Read More
32
Published today: „Bread and porridge at Early Neolithic #GöbekliTepe: A new method to recognize products of cereal processing using quantitative functional analyses on grinding stones“. 50 days free access: https://t.co/NX5CoB3Vu9


unterWegs auf SANT’ANTIOCO ☀️
.
In der Fundaufnahme wird fleißig gearbeitet. Die im Feld getätigten Funde werden fachgerecht gewaschen und beschriftet, bevor sie schließlich zeichnerisch aufs Blatt Papier gebracht werden. Die unbesungenen Held:innen sind unermüdlich damit beschäftigt, tütenweise vermeintlichen „Müll“ Read More
.
In der Fundaufnahme wird fleißig gearbeitet. Die im Feld getätigten Funde werden fachgerecht gewaschen und beschriftet, bevor sie schließlich zeichnerisch aufs Blatt Papier gebracht werden. Die unbesungenen Held:innen sind unermüdlich damit beschäftigt, tütenweise vermeintlichen „Müll“ Read More
2 44
Parallel hatten zwei Kolleg:innen die etwas undankbare Aufgabe sich durch den verdichteten und steinharten Boden zu arbeiten. Da brachte auch der Einsatz der Gloria-Sprühflasche wenig Hilfe. Die Schicht belohnte die Mühsal jedoch mit dem Fund eines halben Spinnwirtels. https://t.co/NAaphruCly
Wie schon in den letzten Tagen musste auf der Grabungsfläche viel geputzt werden, um ein klareres Bild von den Mauerstrukturen zu gewinnen. Wenigstens bietet sich unseren Archäolog:innen dabei eine wunderschöne #Aussicht. https://t.co/bRc4QKqF4n



Unterwegs auf Sant’Antioco: Wie schon in den letzten Tagen musste auf der Grabungsfläche viel geputzt werden, um ein klareres Bild von den Mauerstrukturen zu gewinnen. Wenigstens bietet sich unseren Archäolog:innen dabei eine wunderschöne Aussicht. Parallel hatten zwei Kolleg:innen die etwas Read More
2 32
Zudem konnten sie mehrere Höhlen im Felsgestein unterhalb der Nuraghe entdecken. Zusammen mit Klettern und dem unvergesslichen Ausblick bescherte dies unseren Archäolog:innen #unterwegs jede Menge Spaß. https://t.co/BbFKuTuaoC


UnterWegs auf Sant’Antioco: Nach einer arbeitsintensiven Woche hatten die Kolleg:innen am Sonntag die Gelegenheit ihre Batterien wieder aufzufüllen. Einige nutzten die Freizeit für einen Ausflug zum Nuraghenkomplex 'Corongiu Murvonis', der ihnen zudem einen Vergleich zur eigenen Ausgrabungsstätte bot, zudem konnten Read More
42
Load More
Wir nutzen den #depotdienstag, um uns in der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum umzusehen. 🔎
Die Mitarbeiter:innen stellen ihre Lieblingsobjekte in einem kurzen Video vor.
.
Gleich zu Beginn: Der Karbonbaum. 🌳 Er ist eines der ältesten Objekte, die in der Daueraussellung zu sehen sind. Wie er dort hinkam und warum der Baum Urlaub in den Niederlanden machte, erzählt euch Stefanie Biermann. 😎
.
Den Link zum Video findet ihr in unserer Bio.
.
#fossilien #unterirdisch #bochum #forschung #forschungsmuseum #geology #heritage #culture #wissenschaft #science #unterirdischatdeutschland #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 48 Likes
Die Mitarbeiter:innen stellen ihre Lieblingsobjekte in einem kurzen Video vor.
.
Gleich zu Beginn: Der Karbonbaum. 🌳 Er ist eines der ältesten Objekte, die in der Daueraussellung zu sehen sind. Wie er dort hinkam und warum der Baum Urlaub in den Niederlanden machte, erzählt euch Stefanie Biermann. 😎
.
Den Link zum Video findet ihr in unserer Bio.
.
#fossilien #unterirdisch #bochum #forschung #forschungsmuseum #geology #heritage #culture #wissenschaft #science #unterirdischatdeutschland #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 48 Likes
Unser erster Post im Jahr ist leider kein fröhlicher. Geschockt und traurig nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Kollegen und Dozenten Christian Vonhoff der plötzlich und viel zu jung verstorben ist. #Nachruf https://t.co/S3YPpd7Qhc
1 Likes
1 Retweets
RT @DGUF1969: Eine Petition möchte auf die Sache aufmerksam machen. Wir legen Ihnen nahe, die Petition zu unterzeichnen und sie in Ihren Ne…
1 Retweets
unterirdisch Retweeted
RT @DGUF1969: Es gibt Morddrohungen gegenüber der Archäologin Ruth Shady, die Amerikas älteste Siedlung Caral - @unesco_de-Welterbe seit 20…
7 Retweets
unterirdisch Retweeted
Das Haus der Archäologien und das #Unterirdisch Team wünschen euch eine besinnliche und vor allem entspannende Weihnachtszeit. Und wenn mal Langeweile aufkommt haben wir hier noch eine kleine Sonderfolge für euch. Hier: und überall wo es Podcasts gibt https://t.co/JRsRUazl0s
5 Likes
2 Retweets
Um eine Landschaft zu verstehen, reicht es nicht nur unter die Erdoberfläche zu schauen. Manchmal ist ein Perspektivwechel hilfreich.
Aus der Vogelerspektive erkennt man geologische Zusammenhänge besser. Aus der Luft lassen sich 3D-Modelle der Landschaft erstellen. Das hilft den Archäolog:innen die Grabung genau zu verorten.
Das Team rund um Thomas Stöllner kombiniert die Daten aus der Luft mit den Bohrkernen und der Geoelektrik. Dadurch bekommen die Forscher:innen einen genauen Eindruck vom Salzberg Douzlākh.
Wie bei einem Puzzle setzen sich die Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zusammen und ergeben ein detailliertes Bild der Lebenswelt der Salzmänner von Zanjān. Wir würden euch gerne einladen diese Lebenswelt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu erkunden. Doch die aktuelle Covid19-Lage macht uns hier einen Strich durch die Rechnung. Wir hoffen die Ausstellung Anfang 2021 eröffnen zu können.
Nächste Woche gibt es noch eine neue Folge unseres Podcasts. Danach verabschieden wir uns bis 10. Januar in die Weihnachtspause.
.
Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments
Aus der Vogelerspektive erkennt man geologische Zusammenhänge besser. Aus der Luft lassen sich 3D-Modelle der Landschaft erstellen. Das hilft den Archäolog:innen die Grabung genau zu verorten.
Das Team rund um Thomas Stöllner kombiniert die Daten aus der Luft mit den Bohrkernen und der Geoelektrik. Dadurch bekommen die Forscher:innen einen genauen Eindruck vom Salzberg Douzlākh.
Wie bei einem Puzzle setzen sich die Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zusammen und ergeben ein detailliertes Bild der Lebenswelt der Salzmänner von Zanjān. Wir würden euch gerne einladen diese Lebenswelt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu erkunden. Doch die aktuelle Covid19-Lage macht uns hier einen Strich durch die Rechnung. Wir hoffen die Ausstellung Anfang 2021 eröffnen zu können.
Nächste Woche gibt es noch eine neue Folge unseres Podcasts. Danach verabschieden wir uns bis 10. Januar in die Weihnachtspause.
.
Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments
Show Comments
41 Likes
Die Bohrkerne unseres Teams gehen nur 10 Meter tief. Tiefere Einblicke in den Boden gibt die Geoelektrik.
Geoelektrik? Jeder Stoff im Boden leitet elektrische Impulse unterschiedlich gut. Salz leitet diese Impulse kaum weiter, Wasser jedoch sehr gut. Die Forscher:innen nutzen diese Eigenschaft der elektrischen Impulse um herauszufinden, wie dick die Salzschicht des Salzberges Douzlakh ist, wie sich der Salzberg gebildet hat und wie viel vom Salz bereits abgebaut wurde.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 38 Likes
Geoelektrik? Jeder Stoff im Boden leitet elektrische Impulse unterschiedlich gut. Salz leitet diese Impulse kaum weiter, Wasser jedoch sehr gut. Die Forscher:innen nutzen diese Eigenschaft der elektrischen Impulse um herauszufinden, wie dick die Salzschicht des Salzberges Douzlakh ist, wie sich der Salzberg gebildet hat und wie viel vom Salz bereits abgebaut wurde.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 38 Likes
Die drei fragen sich, kann eine #Landschaft wie ein Museumsstück behandelt werden? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Interessengruppen und religiösen Gefühlen um? Und noch viele weitere Fragen erwarten euch bei #unterFreunden Folge 5.
4 Likes
Es ist wieder #Podcast Donnerstag: Heute dreht sich bei Prof. Constance von Rüden, @KevinSpathmann & @DominicBachmann alles um ein aktuelles Thema: #Stonhenge, das durch den geplanten Straßentunnel der A303 aus dem Alltag der Menschen verschwinden würde. https://t.co/DSiljKh7A7
6 Likes
3 Retweets
Erich Draganits (links) untersucht gemeinsam mit einem iranischen Kollegen einem Bohrkern.
Ein Bohrkern zeigt die Abfolge von verschiedenen Schichten. Die Forscher:innen rekonstruieren daraus, wie sich der Boden zusammensetzt.
Und was hat das mit den Salzmännern zu tun?
Wir wissen, wie viele Meter Sand, Ton und weitere Erde sich seit der Zeit der Salzmänner gebildet haben. Daraus leiten die Archäolog:innen ab, wie tief sie graben müssen, um auf Schichten aus der Zeit der Salzmänner (achämenidisch und sassanidisch) zu stoßen.
Die Bohrkerne aus dem Umland des Salzberges Douzlakh verraten dem Team auch wie die Bewässerung von Feldern vor über 2000 Jahren und heute funktioniert.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#wasser #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 51 Likes
Ein Bohrkern zeigt die Abfolge von verschiedenen Schichten. Die Forscher:innen rekonstruieren daraus, wie sich der Boden zusammensetzt.
Und was hat das mit den Salzmännern zu tun?
Wir wissen, wie viele Meter Sand, Ton und weitere Erde sich seit der Zeit der Salzmänner gebildet haben. Daraus leiten die Archäolog:innen ab, wie tief sie graben müssen, um auf Schichten aus der Zeit der Salzmänner (achämenidisch und sassanidisch) zu stoßen.
Die Bohrkerne aus dem Umland des Salzberges Douzlakh verraten dem Team auch wie die Bewässerung von Feldern vor über 2000 Jahren und heute funktioniert.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#wasser #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 51 Likes
Archäolog:innen arbeiten nur mit Pinsel und Kelle.
Falsch gedacht! Es kommen auch große Maschinen wie der Bohrkran im Hintergrund zum Einsatz. Denn die Archäolog:innen erforschen nicht nur die eigentliche Grabungsfläche. Sie untersuchen auch das Umland, um mehr über die Lebenswelt der Salzmänner herauszufinden. Dafür verwenden sie unterschiedliche Methoden: Geoelektrik, Geoarchäologie und 3D-Dokumentation.
Wenn euch diese Methoden genauso wenig sagen wie uns, dann geht mit uns diese Woche den Methoden auf den Grund (im wahrsten Sinne des Wortes).
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#geo #geology #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 52 Likes
Falsch gedacht! Es kommen auch große Maschinen wie der Bohrkran im Hintergrund zum Einsatz. Denn die Archäolog:innen erforschen nicht nur die eigentliche Grabungsfläche. Sie untersuchen auch das Umland, um mehr über die Lebenswelt der Salzmänner herauszufinden. Dafür verwenden sie unterschiedliche Methoden: Geoelektrik, Geoarchäologie und 3D-Dokumentation.
Wenn euch diese Methoden genauso wenig sagen wie uns, dann geht mit uns diese Woche den Methoden auf den Grund (im wahrsten Sinne des Wortes).
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#geo #geology #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 52 Likes
RT @LWLMuseumArchae: #Weihnachtsfeier in #Herne!
Wir haben jetzt einen Wanderpokal, der uns nun jedes Jahr erhalten bleibt, und er geht an… 2 Retweets
unterirdisch Retweeted
Wir haben jetzt einen Wanderpokal, der uns nun jedes Jahr erhalten bleibt, und er geht an… 2 Retweets
@LWLMuseumArchae Coole Sache! Witzigerweise wird es bei uns am #Podcast Donnerstag eine Folge zu #Stonehenge geben.
4 Likes
Salz findet man in den verschiedensten Regionen Europas: Spanien (Bild), Rumänien, Deutschland und Österreich – um nur einige zu nennen.
Da Salz in jeder Gesellschaft benötigt wird, ist das Mineral wertvoll. In Europa bauen Menschen Salz seit mehreren Jahrtausenden ab.
Besonders in den Ostalpen gibt es ein großes Salzvorkommen. In Hallstatt und am Dürrnberg wird zum Beispiel schon im Neolithikum (Jungsteinzeit) Salz gewonnen. Als einzige Salzquelle im Umkreis von mehreren hundert Kilometern versorgen Hallstatt und Dürrnberg ganze Regionen. Beide Orte verlieren ihre wirtschaftliche Bedeutung im 1. Jahrhundert v. u. Z. In römischer Zeit baut man nur noch wenig Salz ab.
Auch im heutigen Deutschland wird Salz abgebaut. Die Salzgewinnung von Bad Nauheim beginnt vermutlich im 5. oder 4. Jahrhundert v. u. Z. und wird bis zur römischen Besatzung betrieben. Bad Nauheim ist ein Marktort für Salzprodukte und handwerkliche Erzeugnisse. Importierte Objekte und reich ausgestattete Gräber zeugen von dem am Ort entstandenen Reichtum.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 2 Comments 46 Likes
Da Salz in jeder Gesellschaft benötigt wird, ist das Mineral wertvoll. In Europa bauen Menschen Salz seit mehreren Jahrtausenden ab.
Besonders in den Ostalpen gibt es ein großes Salzvorkommen. In Hallstatt und am Dürrnberg wird zum Beispiel schon im Neolithikum (Jungsteinzeit) Salz gewonnen. Als einzige Salzquelle im Umkreis von mehreren hundert Kilometern versorgen Hallstatt und Dürrnberg ganze Regionen. Beide Orte verlieren ihre wirtschaftliche Bedeutung im 1. Jahrhundert v. u. Z. In römischer Zeit baut man nur noch wenig Salz ab.
Auch im heutigen Deutschland wird Salz abgebaut. Die Salzgewinnung von Bad Nauheim beginnt vermutlich im 5. oder 4. Jahrhundert v. u. Z. und wird bis zur römischen Besatzung betrieben. Bad Nauheim ist ein Marktort für Salzprodukte und handwerkliche Erzeugnisse. Importierte Objekte und reich ausgestattete Gräber zeugen von dem am Ort entstandenen Reichtum.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 2 Comments 46 Likes
Wusstest du, dass Salz ein Zahlungsmittel war?
Salary, salair, Salär –diese drei Worte leiten sich vom lateinischen Wort „salarium“ (Sold) ab. Die Wortverwandtschaft lässt vermuten, dass die Römer Salz als Zahlungs- und Tauschmittel verwendeten. In Europa nutzten Menschen Salz für den Tauschhandel wahrscheinlich seit dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.). Die Römer übernahmen diese Art des Tauschhandels und bezahlten ihre Legionäre und Offiziere mit Salz. Davon leitet sich das Wort „salarium“ ab, das eigentlich die Salzration für Beamte und Soldaten meint. Es überrascht daher nicht, dass die Wörter „salary“, „salaire“, „Sold“, „Soldat“ ihren Ursprung in dieser Praxis haben.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 41 Likes
Salary, salair, Salär –diese drei Worte leiten sich vom lateinischen Wort „salarium“ (Sold) ab. Die Wortverwandtschaft lässt vermuten, dass die Römer Salz als Zahlungs- und Tauschmittel verwendeten. In Europa nutzten Menschen Salz für den Tauschhandel wahrscheinlich seit dem 10. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.). Die Römer übernahmen diese Art des Tauschhandels und bezahlten ihre Legionäre und Offiziere mit Salz. Davon leitet sich das Wort „salarium“ ab, das eigentlich die Salzration für Beamte und Soldaten meint. Es überrascht daher nicht, dass die Wörter „salary“, „salaire“, „Sold“, „Soldat“ ihren Ursprung in dieser Praxis haben.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 41 Likes
Die Suppe versalzen, Salz in die Wunde streuen oder der verliebte Koch, der das Essen versalzt. Salz ist in unserer Sprache allgegenwärtig. Und nicht nur in der Sprache – Salz ist lebensnotwendig!
Ein Erwachsener braucht zwischen 7 und 10 Gramm Salz pro Tag. Der Körper benötigt es, um über die Nieren und Schweißdrüsen den Wasserhaushalt und den Blutdruck zu regeln. Auch für die Verdauung und das zentrale Nervensystem ist es wichtig. Salzmangel kann zu Organschäden und sogar zum Tod führen.
Kochsalz (Natriumchlorit/NaCl) hat viele weitere Anwendungsgebiete: Es senkt den Gefrier- und den Siedepunkt von Wasser, konserviert Lebensmittel und veredelt Häute und Felle. In der Viehhaltung steigert es die Fleisch- und Milchleistung. Medizinisch wird es in Form von Heiltränken, Salben und Umschlägen genutzt.
Nicht umsonst nennen wir Salz auch „das weiße Gold“. Da Salz überlebenswichtig ist, sind salzarme Gebiete immer von Salzproduzenten und Händlern abhängig. Diese erwirtschaften große Gewinne. In vormodernen Gesellschaften bilden sich große Salzlandschaften heraus. Das Salz garantiert einen Lebensunterhalt für die Menschen der Region und macht die Oberschicht reich.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 36 Likes
Ein Erwachsener braucht zwischen 7 und 10 Gramm Salz pro Tag. Der Körper benötigt es, um über die Nieren und Schweißdrüsen den Wasserhaushalt und den Blutdruck zu regeln. Auch für die Verdauung und das zentrale Nervensystem ist es wichtig. Salzmangel kann zu Organschäden und sogar zum Tod führen.
Kochsalz (Natriumchlorit/NaCl) hat viele weitere Anwendungsgebiete: Es senkt den Gefrier- und den Siedepunkt von Wasser, konserviert Lebensmittel und veredelt Häute und Felle. In der Viehhaltung steigert es die Fleisch- und Milchleistung. Medizinisch wird es in Form von Heiltränken, Salben und Umschlägen genutzt.
Nicht umsonst nennen wir Salz auch „das weiße Gold“. Da Salz überlebenswichtig ist, sind salzarme Gebiete immer von Salzproduzenten und Händlern abhängig. Diese erwirtschaften große Gewinne. In vormodernen Gesellschaften bilden sich große Salzlandschaften heraus. Das Salz garantiert einen Lebensunterhalt für die Menschen der Region und macht die Oberschicht reich.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 36 Likes
Basare findet ihr in jeder iranischen Stadt. Dort gibt es nahezu alles – von Essen bis zu Teppichen. Der wohl bekannteste Basar ist der Große Basar in Teheran. Wer etwas kaufen möchte, kann sein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen, denn Verhandeln gehört zum guten Ton.
Eines solltet ihr aber beim Einkaufen wissen: Wenn euch der Verkäufer sagt, dass ihr das nicht bezahlen müsstet, dann ist das „Tarof“. Tarof ist Teil der iranischen Höflichkeit und kann zu Missverständnissen führen, wenn man nicht weiß, wie man damit umgehen soll. Lehnt also ein „Geschenk“ im Laden dankend ab und erkundigt euch erneut nach dem Preis. Solltet ihr mehrfach keinen Preis gesagt bekommen, könnt ihr sicher sein, dass es ein Geschenk ist. Das gleiche gilt auch für Einladungen: Wenn ihr zum Tee eingeladen werdet, lehnt diese Einladung beim ersten Mal ab. Echte Einladungen erkennt ihr daran, dass ihr nachdrücklich und mehrfach eingeladen werdet
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#basar #bazar #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments 41 Likes
Eines solltet ihr aber beim Einkaufen wissen: Wenn euch der Verkäufer sagt, dass ihr das nicht bezahlen müsstet, dann ist das „Tarof“. Tarof ist Teil der iranischen Höflichkeit und kann zu Missverständnissen führen, wenn man nicht weiß, wie man damit umgehen soll. Lehnt also ein „Geschenk“ im Laden dankend ab und erkundigt euch erneut nach dem Preis. Solltet ihr mehrfach keinen Preis gesagt bekommen, könnt ihr sicher sein, dass es ein Geschenk ist. Das gleiche gilt auch für Einladungen: Wenn ihr zum Tee eingeladen werdet, lehnt diese Einladung beim ersten Mal ab. Echte Einladungen erkennt ihr daran, dass ihr nachdrücklich und mehrfach eingeladen werdet
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#basar #bazar #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments 41 Likes
In Folge 4 unseres #Podcast ist Prof. Dr. Constance von Rüden zu Gast. Im Gespräch mit @KSp46675449 und @DominicBachmann geht es u.a. um das Archäologiebild in der #Öffentlichkeit.
Hier: https://t.co/p6u112Wy9y & überall sonst wo es Podcast gibt. Schreibt uns gerne eure Fragen! 11 Likes 8 Retweets
Hier: https://t.co/p6u112Wy9y & überall sonst wo es Podcast gibt. Schreibt uns gerne eure Fragen! 11 Likes 8 Retweets
Chai darf in Iran nicht fehlen.🍵
Den typischen Schwarztee bekommt man nahezu überall und zu jeder Tageszeit. Chai trinken ist eine gesellige Angelegenheit: Mit Tee begrüßt man seine Gäste im eigenen Heim oder man verabredet sich mit Freunden im örtlichen Teehaus.
.
Klassischerweise trinkt man in Iran Schwarztee. Dieser ist deutlich stärker als der in Deutschland erhältliche Schwarztee - und nichts für schwache Nerven. Wer also in Iran eine Tasse Tee genießen möchte, sollte das nicht zu spät machen, sonst bleibt der Schlaf erstmal aus. Deshalb wird Chai in Iran meistens mit Wasser verdünnt.
.
Unserem Grabungsteam hat der Chai auf jeden Fall geholfen, die anstrengende Kampagne gut zu überstehen.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#tee #chai #tea #mountains #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 7 Comments 96 Likes
Den typischen Schwarztee bekommt man nahezu überall und zu jeder Tageszeit. Chai trinken ist eine gesellige Angelegenheit: Mit Tee begrüßt man seine Gäste im eigenen Heim oder man verabredet sich mit Freunden im örtlichen Teehaus.
.
Klassischerweise trinkt man in Iran Schwarztee. Dieser ist deutlich stärker als der in Deutschland erhältliche Schwarztee - und nichts für schwache Nerven. Wer also in Iran eine Tasse Tee genießen möchte, sollte das nicht zu spät machen, sonst bleibt der Schlaf erstmal aus. Deshalb wird Chai in Iran meistens mit Wasser verdünnt.
.
Unserem Grabungsteam hat der Chai auf jeden Fall geholfen, die anstrengende Kampagne gut zu überstehen.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#tee #chai #tea #mountains #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 7 Comments 96 Likes
Diese Woche nehmen wir euch mit nach Iran. Lasst euch von den Landschaftseindrücken und Leuten verzaubern.
Der Iran hat eine einzigartige Landschaft. In Zanjān findet man die „bunten Berge“. Sie sehen fast gestreift aus und erstecken sich von Mahneshan bis nach Tabriz. Sehen sie nicht aus wie ein Kunstwerk der Natur?
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#mountains #berge #natue #farbenfroh #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 3 Comments 41 Likes
Der Iran hat eine einzigartige Landschaft. In Zanjān findet man die „bunten Berge“. Sie sehen fast gestreift aus und erstecken sich von Mahneshan bis nach Tabriz. Sehen sie nicht aus wie ein Kunstwerk der Natur?
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#mountains #berge #natue #farbenfroh #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 3 Comments 41 Likes
Eine Grabung ist ganz schön viel Arbeit. Heute wollen wir euch einige Gesichter der Grabung am Douzlākh zeigen. Ohne unsere Kolleg:innen und vielen Unterstützter:innen wäre unsere Arbeit nahezu unmöglich gewesen. Daher an dieser Stelle: 𝐃𝐚𝐧𝐤𝐞 𝐚𝐧 𝐚𝐥𝐥𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐮𝐧𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧! 🤗
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Fabian Schapals, Jonas Schröder
.
#danke #thankyou #merci #freundschaft #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments 54 Likes
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Fabian Schapals, Jonas Schröder
.
#danke #thankyou #merci #freundschaft #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 1 Comments 54 Likes
#unterUns Bald gibt's überall wo es #Podcasts gibt was neues für die Ohren. https://t.co/qiXyu9Zk2e
8 Likes
1 Retweets
Wir laden alle herzlich dazu ein sich uns anzuschließen:
Wann Donnerstag 18:15 Uhr
Wo: digital über Zoom https://t.co/6dH1D3pkJ4
Wir freuen uns auf euch 🙂
Wann Donnerstag 18:15 Uhr
Wo: digital über Zoom https://t.co/6dH1D3pkJ4
Wir freuen uns auf euch 🙂
#Literatur & #Wissenschaft im Dialog
Im gemeinsamen Gespräch mit der Autorin @kenahcusanit (Babel), dem Archäologen @AbarAydin (@ruhrunibochum) loten Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) und das Publikum aus, wie sich Literatur und Wissenschaft gegenseitig bereichern können. https://t.co/RjfiE1a7uk 7 Likes 4 Retweets
Im gemeinsamen Gespräch mit der Autorin @kenahcusanit (Babel), dem Archäologen @AbarAydin (@ruhrunibochum) loten Maren Jungclaus (Literaturbüro NRW) und das Publikum aus, wie sich Literatur und Wissenschaft gegenseitig bereichern können. https://t.co/RjfiE1a7uk 7 Likes 4 Retweets
Salzabbau war und ist keine leichte Aufgabe. Wie die Menschen vor 2.000 Jahren Salz in Iran abbauten, versuchen unsere Kolleg:innen herauszufinden. Das Problem: Sie finden nur noch Überreste des antiken Bergbaus, wie Reste von Werkzeugen und Spuren an den Salzwänden.
.
Katja Kosczinksi und Philipp Vollmer versuchen, sich den Abbautechniken mit Experimenten zu nähern. Dafür bauen sie die Werkzeuge der Salzmänner nach: Sie schnitzen Schäftungen, schmieden die Spitzen und verbinden beide Teile zu einem Werkzeug.
.
Um zu verstehen, wie die Bergleute mit den Werkzeugen aus dem eisenzeitlichen Chehrābād (Zanjān, Iran) arbeiteten, führen sie Experimente im Salzbergwerk von Bad Dürrnberg durch. Sie versuchen selbst Salz abzubauen. Ob Katja und Philipp erfolgreich waren, seht ihr auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
.
Dieses kurze Video zeigt Ausschnitte aus dem Film „How2Salz“.
Originalfilm: Gero Steffens
Sprecher:in: Katja Kosczinski und Philipp Volmer
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei. Die Experimente wurden im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich durchgeführt. Danke an die @salinenaustriaag.
.
#salz #experiment #experimentalarchaeology #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 47 Likes
.
Katja Kosczinksi und Philipp Vollmer versuchen, sich den Abbautechniken mit Experimenten zu nähern. Dafür bauen sie die Werkzeuge der Salzmänner nach: Sie schnitzen Schäftungen, schmieden die Spitzen und verbinden beide Teile zu einem Werkzeug.
.
Um zu verstehen, wie die Bergleute mit den Werkzeugen aus dem eisenzeitlichen Chehrābād (Zanjān, Iran) arbeiteten, führen sie Experimente im Salzbergwerk von Bad Dürrnberg durch. Sie versuchen selbst Salz abzubauen. Ob Katja und Philipp erfolgreich waren, seht ihr auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.
.
Dieses kurze Video zeigt Ausschnitte aus dem Film „How2Salz“.
Originalfilm: Gero Steffens
Sprecher:in: Katja Kosczinski und Philipp Volmer
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei. Die Experimente wurden im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich durchgeführt. Danke an die @salinenaustriaag.
.
#salz #experiment #experimentalarchaeology #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 47 Likes
RT @nature: Ancient DNA has revealed that two baby boys carefully buried in the same grave more than 30,000 years ago were identical twins,…
86 Retweets
unterirdisch Retweeted
Thomas Stöllner forscht seit 2001 in Iran. Hier erzählt er, wie es dazu kam und wie es war, die Salzmänner zum ersten Mal zu sehen.
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich. Danke an Grabungsteam und die @salinenaustriaag
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochumin unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Nicolas Schimerl, Pia Weber
.
#interview #salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #untertage #österreich 7 Comments 36 Likes
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich. Danke an Grabungsteam und die @salinenaustriaag
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochumin unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Nicolas Schimerl, Pia Weber
.
#interview #salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #untertage #österreich 7 Comments 36 Likes
Die Textilexpertin Dr. Karina Grömer ( @karina_gromer ) vom @nhmwien beschäftigt mit der Kleidung der Salzmänner. Sie war in Iran und hat dort gemeinsam mit dem Kolleg:innen an den Textilien geforscht. Auf dem Bild seht ihr sie gemeinsam mit Dr. Abolfazl Aali und einem gefundenen Hosenbein.
.
Auf dem zweiten seht ihr, wie die Forscher:innen eine Hose detaillgetreu rekonstruieren. Aus den gefundenen Stoffresten leiten die sie ab, wie eine solche Hose wahrscheinlich hergestellt wurde.
.
Das dritte Bild zeigt eine digitale Rekonstruktion von Farshids Kleidung. Danke an dieser Stelle an das Team rund um Aleksei Moskvin in Sankt Petersburg.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#kleidung #mode #fashion #clothing #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 6 Comments 56 Likes
.
Auf dem zweiten seht ihr, wie die Forscher:innen eine Hose detaillgetreu rekonstruieren. Aus den gefundenen Stoffresten leiten die sie ab, wie eine solche Hose wahrscheinlich hergestellt wurde.
.
Das dritte Bild zeigt eine digitale Rekonstruktion von Farshids Kleidung. Danke an dieser Stelle an das Team rund um Aleksei Moskvin in Sankt Petersburg.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#kleidung #mode #fashion #clothing #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung 6 Comments 56 Likes
RT @nfdi4objects: An alle Studierenden, Aus-, Fort- und Weiterzubildenden, Volontär*innen u.ä.,📣bitte helft uns!📣
Wir haben mit dem @DASVeV… 28 Retweets
unterirdisch Retweeted
Wir haben mit dem @DASVeV… 28 Retweets
Die @ReSocBochum #Tagung geht um 9 Uhr in die nächste Runde, wenn ihr Live dabei sein wollt, schickt uns eine PM für den ZOOM-Link. #Archaeology #resources #conference
4 Likes
#Hardenberg Passive Imitation oder aktive Aneignung, Kreativität, Innovation, selektive Aneignung, aktive Transformation und Kontextualisierung sind wichtige Faktoren in Kulturen.
1 Likes
Ein solcher Ressourcenkomplex kann bspw. Landschaft sein.
T. Ingold: Unterscheidet zwischen Umwelt und Landschaft:
Umwelt = Affordanz = Funktion
im Gegensatz dazu:
Landschaft = Körper = Interaktion 1 Likes
T. Ingold: Unterscheidet zwischen Umwelt und Landschaft:
Umwelt = Affordanz = Funktion
im Gegensatz dazu:
Landschaft = Körper = Interaktion 1 Likes
#Ressourcen stehen nie alleine. Sondern sie sind Teil eines Ressourcenkomplexes. Diese sind aber keine geschlossenen Netzwerke.
1 Likes
#Hardenberg: Es gibt nicht das eine Verständnis von Luft. Vielmehr gibt es weltweit viele Konzepte was Luft ist.
1 Likes
#Hardenberg: Ist alles eine Ressource? In jeder Gesellschaft gibt es bedeutende materielle und imaterielle Ressourcen. Für die Erforschung ist daher eine Ressourcenhierachie wichtig.
1 Likes
Es folgt nun ein Beispiel anhand der Region Odisha (Indien) und der Ressource Hirse. Die auch mit Göttern und Ahnen verknüpft sind und den Besitzer mit der lebenden Umwelt verbinden.
1 Likes
#ResourceTurn - #Hardenberg: Ressourcen sollten als Teil einer spezifischen kulturellen Gesellschaftsordnung verstanden werden.
1 Likes
#Hardenberg: 'Resource' findet sich so gut wie gar nicht in aktuellen Handbüchern zu Kulturtheorien.
1 Likes
#Hardenberg stellt die Frage, ob andere #Gesellschaften nicht verschiedene Konzepte von 'Resources' haben kann. Weniger stark ökonomisch und stärker sozial geprägt. #resourceturn
1 Likes
Spannend wie sich der Begriff Resources in den letzten 2000 Jahren in der Bedeutung gewandelt hat. Ehe er in den letzten 200 Jahren zu dem wurde, wie wir ihn verstehen.
2 Likes
Zu Beginn gibt uns #Hardenberg einen Überblick in das #SFB1070 Projekt: RessourcenKulturen - Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen
2 Likes
1 Retweets
Der #Eröffnungsvortrag wird gehalten von Prof. Dr. Roland Hardenberg (@goetheuni) zum Thema: "Different perspectives on resources: some methodological and theoretical considerations"
1 Likes
1 Retweets
Prof. Dr. Thomas Stöllner (@dbmbochum @ruhrunibochum) eröffnet mit einer kurzen Einführung zu den Zielen des @ReSocBochum Projekts die diesjährige #Tagung. Ihr findet das Programm hier: https://t.co/IDUL2RDCVL #Archaeology
7 Likes
3 Retweets
Wir freuen uns auch schon sehr auf die #Sonderausstellung #todimsalz, die unter anderem auf diesem Projekt aufbaut! 😁 https://t.co/2ETmrJvrFz
2 Likes
Ganz genau untersuchen die Restaurator:innen die Salzmänner von Zanjān. Sie nehmen Proben, reinigen die Mumien und prüfen den allgemeinen Zustand der Salzmänner.
Warum?
Die Salzmänner von Zanjān sind Teil des Kulturerbes. Um die Salzmänner auch für die Nachwelt zu erhalten, brauchen sie ein gleichbleibendes Klima und eine regelmäßige Reinigung. Dieser Aufgabe widmen sich unsere Kolleg:innen am Zanjān Saltmen Museum und dem National Museum of Iran in Teheran sowie vom RCCCR. Einblicke in diese Arbeit bekommt ihr bei @saltmen_of_iran und auf www.saltmen-of-iran.com.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#erhalten #reinigung #kulturerbe #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 7 Comments 65 Likes
Warum?
Die Salzmänner von Zanjān sind Teil des Kulturerbes. Um die Salzmänner auch für die Nachwelt zu erhalten, brauchen sie ein gleichbleibendes Klima und eine regelmäßige Reinigung. Dieser Aufgabe widmen sich unsere Kolleg:innen am Zanjān Saltmen Museum und dem National Museum of Iran in Teheran sowie vom RCCCR. Einblicke in diese Arbeit bekommt ihr bei @saltmen_of_iran und auf www.saltmen-of-iran.com.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#erhalten #reinigung #kulturerbe #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 7 Comments 65 Likes
Wir haben uns sehr darüber gefreut, bei Frau Dr. Bagherpour Kashani zu Gast zu sein! 👍 https://t.co/Gx2dOMG9kS
3 Likes
2 Retweets
Unsere Archäobotanikerin Dr. Nicole Boenke untersucht pflanzliche Überreste und rekonstruiert so die Umwelt der Salzmänner. Wir wissen daher, dass in der Region um den Salzberg vor über 1.500 Jahren Bäume wuchsen. Heute sind die Hänge kahl.
Dank ihrer Untersuchungen wissen wir auch, was auf dem Speiseplan der Salzmänner stand: Obst, Gemüse und Getreide. Oft in Form von Halim.
Habt ihr schon mal Halim gegessen? Oder habt Ihr leckere persische Rezepte? Wir freuen uns über eure Tipps 😁
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochumin unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#Pflanzen #umwelt #plants #environment #food #foodie #salzmumien #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 4 Comments 83 Likes
Dank ihrer Untersuchungen wissen wir auch, was auf dem Speiseplan der Salzmänner stand: Obst, Gemüse und Getreide. Oft in Form von Halim.
Habt ihr schon mal Halim gegessen? Oder habt Ihr leckere persische Rezepte? Wir freuen uns über eure Tipps 😁
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochumin unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#Pflanzen #umwelt #plants #environment #food #foodie #salzmumien #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 4 Comments 83 Likes
Farshid (alias Salzmann 4) bei der medizinischen Untersuchung. Ein Team rund um Prof. Dr. Frank Rühli von der Universität Zürich nutzt moderne Untersuchungsmethoden, um mehr über Farshids Leben und Sterben herauszufinden. Analysen von Gewebeproben, CT-Scans und Röntgenaufnahmen sind dabei unerlässlich.
Wir wissen, dass er eine seltene Fehlbildung an der Wirbelsäule hatte: einen Schmetterlingswirbel.
.
Auf dem ersten Bild entnimmt Frank Rühli Gewebeproben.
Bild zwei zeigt Salzmann 4 im Computertomografen. Das dritte Bild sind Röntgenaufnahmen. Die Pfeile deuten auf Verletzungen.
.
Welche Verletzungen zu Farshids Tod führten, erfahrt ihr bald im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#medizin #medicine #xray #salzmumien #tehran #mumie #international #Sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 4 Comments 65 Likes
Wir wissen, dass er eine seltene Fehlbildung an der Wirbelsäule hatte: einen Schmetterlingswirbel.
.
Auf dem ersten Bild entnimmt Frank Rühli Gewebeproben.
Bild zwei zeigt Salzmann 4 im Computertomografen. Das dritte Bild sind Röntgenaufnahmen. Die Pfeile deuten auf Verletzungen.
.
Welche Verletzungen zu Farshids Tod führten, erfahrt ihr bald im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#medizin #medicine #xray #salzmumien #tehran #mumie #international #Sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 4 Comments 65 Likes
Wie sah Farshids (alias Salzmann 4) letzter Tag aus? Diese Frage stellen wir uns in der Ausstellung. @sasanpix hat Farshids letzten Tag eindrücklich in einer Graphic Novel festgehalten.
Aus den Forschungsergebnissen leiten wir einiges über Farshids letzte Tage ab: Ihm wurden die Haare bei seiner Ankunft am Salzberg kurz geschnitten. Es gab regionales Obst, Gemüse und Getreide, das die Bergleute untertage aßen. Farshid wohnte in einem Camp am Salzberg. Doch wie dieses genau aussah, wissen wir (noch) nicht.
Aus diesen Informationen rekonstruieren wir einen fiktiven letzten Tag. Es ist eine Herausforderung die Balance zwischen den Informationen, die wir belegen können, und einer detaillierten Darstellung des letzten Tages zu halten. Vieles bleibt unklar.
Zu viel wollen wir hier nicht verraten. 😊 Aber ihr wisst ja: Die ganze Geschichte und mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād erfahrt ihr bald im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
Musik: "A Darker Heart" by audionautix.com
#comic #graphicnovel #comicnoir #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 13 Comments 79 Likes
Aus den Forschungsergebnissen leiten wir einiges über Farshids letzte Tage ab: Ihm wurden die Haare bei seiner Ankunft am Salzberg kurz geschnitten. Es gab regionales Obst, Gemüse und Getreide, das die Bergleute untertage aßen. Farshid wohnte in einem Camp am Salzberg. Doch wie dieses genau aussah, wissen wir (noch) nicht.
Aus diesen Informationen rekonstruieren wir einen fiktiven letzten Tag. Es ist eine Herausforderung die Balance zwischen den Informationen, die wir belegen können, und einer detaillierten Darstellung des letzten Tages zu halten. Vieles bleibt unklar.
Zu viel wollen wir hier nicht verraten. 😊 Aber ihr wisst ja: Die ganze Geschichte und mehr über die Salzmänner von Zanjān, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād erfahrt ihr bald im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
Musik: "A Darker Heart" by audionautix.com
#comic #graphicnovel #comicnoir #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #investigation #sparkassenstiftung #salz 13 Comments 79 Likes
Prof. Dr. Thomas Stöllner leitet die Ausgrabungen und archäologischen Forschungen zu den Salzmännern. Diese Forschung ist Thema unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“.
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich. Danke an Grabungsteam und die @salinenaustriaag
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#interview #untertage #salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #österreich 6 Comments 65 Likes
.
Das gesamte Interview findet ihr auf unserem Blog www.unterirdis.ch. Das Interview wurde geführt im Werk Staberer im Salzbergwerk Bad Dürrnberg, Österreich. Danke an Grabungsteam und die @salinenaustriaag
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#interview #untertage #salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #montanarchäologie #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #österreich 6 Comments 65 Likes
Schaut doch mal beim Youtube Kanal des @dbmbochum vorbei. Dort könnt ihr zum Beispiel beobachten, wie experimentelle Archäologie aussieht. https://t.co/11gI4la8TV
3 Likes
RT @julia_k_koch: #MuseumsUnlocked Bronze-day: my favourite Iron Age fibula ist the one from #Glauberg grave 1 (5th c.BC). The exhibition w…
6 Retweets
unterirdisch Retweeted
Um mehr über die Lebenswelt der Salzmänner von Zanjan herauszufinden, arbeiten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen zusammen: Archäologie, Botanik, Medizin, Textilforschung und Geophysik.
Gemeinsam erarbeiten die Forscher:innen ein umfangreiches Bild der Lebenswelten der Salzmänner von Zanjān.
.
Bild 1: Sahar Borhan untersucht die gefundenen Textilien. Sie ist Textiltechnikerin des RCCCR.
Bild 2: Nicole Boenke untersucht botanische Reste.
Bild 4: Thomas Stöllner und Frank Rühli auf der Grabungsfläche.
Bild 5: Knochenfunde
Bild 6: Röntgenbild von Salzmann 4
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #Kleidung #botanik #medizin #physics 7 Comments 77 Likes
Gemeinsam erarbeiten die Forscher:innen ein umfangreiches Bild der Lebenswelten der Salzmänner von Zanjān.
.
Bild 1: Sahar Borhan untersucht die gefundenen Textilien. Sie ist Textiltechnikerin des RCCCR.
Bild 2: Nicole Boenke untersucht botanische Reste.
Bild 4: Thomas Stöllner und Frank Rühli auf der Grabungsfläche.
Bild 5: Knochenfunde
Bild 6: Röntgenbild von Salzmann 4
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #Kleidung #botanik #medizin #physics 7 Comments 77 Likes
Covid-19, Erkältungen, erbliche Krankheiten - Krankheiten kennt jeder. Auch Farshid (alias Salzmann 4) hatte mit Krankheiten und Parasiten zu kämpfen.
In Kotresten konnten die Wissenschaftler:innen Bandwürmer und Darmparasiten nachweisen. Wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr auf dem ersten Bild in der Mitte einen Bandwurm. Auf den beiden weiteren Bildern seht ihr Parasiteneier.
.
Bleibt gesund! 🤗
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#krank #parasite #corona #covid_19 #stayhome #medizin #salzmumien #zanjan #mumie #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #investigation #sparkassenstiftung #salz 3 Comments 62 Likes
In Kotresten konnten die Wissenschaftler:innen Bandwürmer und Darmparasiten nachweisen. Wenn ihr genau hinschaut, erkennt ihr auf dem ersten Bild in der Mitte einen Bandwurm. Auf den beiden weiteren Bildern seht ihr Parasiteneier.
.
Bleibt gesund! 🤗
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#krank #parasite #corona #covid_19 #stayhome #medizin #salzmumien #zanjan #mumie #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #universität #faszination #unterirdischatiran #investigation #sparkassenstiftung #salz 3 Comments 62 Likes
Nächste Woche erscheint die erste Folge zu #TodimSalz, also eine gute Gelegenheit vorher nochmal die Folgen zum #Siegerland zu hören. #Unterirdisch #Archäologie auf die Ohren überall wo es Podcasts gibt. https://t.co/za2js6OkwP
4 Likes
1 Retweets
Dank moderner Technik wissen wir, was die Menschen vor 2.500 Jahren gegessen haben!
Dazu erforschen wir aufgefundene Planzenreste.
Die Menschen ernährten sich von Gemüse, Getreide und Obst. Noch heute sind die Ernährungsgewohnheiten in der Region ähnlich – probiert doch mal ein Halim-Rezept!
.
Halim ist ein Getreidebrei der oft mit Zimt serviert wird.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#essen #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #photooftheday 13 Comments 69 Likes
Dazu erforschen wir aufgefundene Planzenreste.
Die Menschen ernährten sich von Gemüse, Getreide und Obst. Noch heute sind die Ernährungsgewohnheiten in der Region ähnlich – probiert doch mal ein Halim-Rezept!
.
Halim ist ein Getreidebrei der oft mit Zimt serviert wird.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#essen #salzmumien #zanjan #mumie #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #photooftheday 13 Comments 69 Likes
Salz konserviert organische Materialien - auch Stoffe und Leder. Die Kleidung der Salzmänner ist deshalb erhalten. Dieser Stoff lag circa 1.500 Jahre im Salzbergwerg von Chehrābād. Auch heute leuchten die Farben noch.
.
Der Handschuh auf dem zweiten Bild ist genauso alt. Nachdem die Restauratorinnen das Salz vorsichtig herausgewaschen haben, ist die ursprüngliche Form wieder zu erkennen – wie das dritte Bild zeigt.
Die Besonderheit: Der Handschuh ist mit Fell gefüttert, denn untertage war es kalt.
.
Das vierte Bild zeigt ein Hosenbein.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Bei @saltmen_of_iran seht ihr aktuell, wie die Salzmänner von Zanjan gereinigt werden.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#fashion #salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #photooftheday 15 Comments 63 Likes
.
Der Handschuh auf dem zweiten Bild ist genauso alt. Nachdem die Restauratorinnen das Salz vorsichtig herausgewaschen haben, ist die ursprüngliche Form wieder zu erkennen – wie das dritte Bild zeigt.
Die Besonderheit: Der Handschuh ist mit Fell gefüttert, denn untertage war es kalt.
.
Das vierte Bild zeigt ein Hosenbein.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Bei @saltmen_of_iran seht ihr aktuell, wie die Salzmänner von Zanjan gereinigt werden.
.
Fotos: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#fashion #salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz #photooftheday 15 Comments 63 Likes
2004: Iranische Archäologen machen einen grausigen Fund im Salzbergwerk von Chehrābād in der Provinz Zanjan. Sie entdecken die sterblichen Überreste eines Menschen. Was für einen bedeutsamen Fund sie gemacht haben, ahnt damals noch niemand …
.
Farshid (alias Salzmann 4) ist nicht der einzige bekannte Salzmann aus diesem Salzbergwerk, sieben weitere Salzmänner fanden die Forscher:innen bisher. Diese liegen heute im Zanjan Saltmen Museum in Iran.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #science #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz 24 Comments 73 Likes
.
Farshid (alias Salzmann 4) ist nicht der einzige bekannte Salzmann aus diesem Salzbergwerk, sieben weitere Salzmänner fanden die Forscher:innen bisher. Diese liegen heute im Zanjan Saltmen Museum in Iran.
.
Bald erfahrt ihr im @dbmbochum in unserer Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“ mehr über die Salzmänner von Zanjan, ihre Lebenswelt und die Forschung rund um das Salzbergwerk von Chehrābād. Schaut doch auch bei www.unterirdis.ch vorbei.
.
Video: © Deutsches Bergbau-Museum Bochum
.
#salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #science #universität #faszination #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung #salz 24 Comments 73 Likes
Ein junger Mann, ein tragisches Unglück.
Mit 16 Jahren starb er bei einem Grubeneinsturz vor ca. 2.500 Jahren. Heute ist er weltweit als Salzmann 4 bekannt und eine von 8 Salzmumien. Das ist einzigartig, denn Salz konserviert organische Materialien. Und das ist ein Glücksfall für die moderne Forschung. Wir wissen daher heute, was Salzmann 4 gegessen hat, wie lange er im Salzbergwerk gearbeitet hat und vieles mehr.
.
In unserer Sonderausstellung bekommt Salzmann 4 einen Namen: Farshid. Was wir genau über Farshid und seine Lebenswelt herausgefunden und welche Ermittlungsmethoden die Wissenschaftler:innen genutzt haben, erfahrt ihr im @dbmbochum in der Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Die Ausstellung kommt bald – seid gespannt!
.
Einen kleinen Einblick bekommt ihr in den kommenden Wochen auf unserem Instagram-Kanal. Bleibt also dran und schaut hinter die Kulissen der archäologischen Grabung, der Forschung und der Sonderausstellung
.
.
#salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #science #universität #faszination #ruhruniversität #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung 31 Comments 80 Likes
Mit 16 Jahren starb er bei einem Grubeneinsturz vor ca. 2.500 Jahren. Heute ist er weltweit als Salzmann 4 bekannt und eine von 8 Salzmumien. Das ist einzigartig, denn Salz konserviert organische Materialien. Und das ist ein Glücksfall für die moderne Forschung. Wir wissen daher heute, was Salzmann 4 gegessen hat, wie lange er im Salzbergwerk gearbeitet hat und vieles mehr.
.
In unserer Sonderausstellung bekommt Salzmann 4 einen Namen: Farshid. Was wir genau über Farshid und seine Lebenswelt herausgefunden und welche Ermittlungsmethoden die Wissenschaftler:innen genutzt haben, erfahrt ihr im @dbmbochum in der Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Iran“. Die Ausstellung kommt bald – seid gespannt!
.
Einen kleinen Einblick bekommt ihr in den kommenden Wochen auf unserem Instagram-Kanal. Bleibt also dran und schaut hinter die Kulissen der archäologischen Grabung, der Forschung und der Sonderausstellung
.
.
#salzmumien #zanjan #mumie #saltmen #international #sonderausstellung #exhibition #bergbau #iran #saltmenofiran #todimsalz #museum #unterirdisch #bochum #forschung #wissenschaft #science #archäologie #archaeology #culturalheritage #wissenschaft #science #universität #faszination #ruhruniversität #unterirdischatiran #vergangenheit #persia #investigation #sparkassenstiftung 31 Comments 80 Likes
Schreibt uns eure #Kommentare und #Fragen gerne in die Kommentare oder direkt auf https://t.co/f8pquf6gKh Wir freuen uns darauf mit euch zu reden.
Natürlich findet ihr den Podcast auch (fast) überall dort wo es Podcasts gibt. 4 Likes
Natürlich findet ihr den Podcast auch (fast) überall dort wo es Podcasts gibt. 4 Likes
In Folge 2 (https://t.co/5U0kfCOjQW) unserer #Unterirdisch Podcastreihe #unterfreunden geht es diesmal um lange Nächte, Zufälle und ein geglücktes Experiment. Als Gäste sind erneut Dr. Jennifer Garner vom @dbmbochum und Dr. Manuel Zeiler vom @lwl_aktuell zu Gast. https://t.co/BnrBpctBf3
5 Likes
4 Retweets
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Endlich haben wir ein paar Antworten! In den Gräbern fanden unsere Kolleg:innen Bronzefunde, wie Spiralringe, die vielleicht als Armringe und später als Brustgehänge gedient haben. Zahlreiche Gefäße befanden sich im Grab. Das Grab datiert auf die erste Hälfte des 3. Jahrtausends v. u. Z. Es ist also bereits über 4.500 Jahre alt.
.
Dieser Fundreichtum ist für die späte Kura-Araxes-Kultur nicht ungewöhnlich. Was das Grab und das Gräberfeld besonders macht, ist die Fundlage in einem Hochgebirgstal des Nordkaukasus auf über 3000 m Seehöhe.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 64 Likes
.
Endlich haben wir ein paar Antworten! In den Gräbern fanden unsere Kolleg:innen Bronzefunde, wie Spiralringe, die vielleicht als Armringe und später als Brustgehänge gedient haben. Zahlreiche Gefäße befanden sich im Grab. Das Grab datiert auf die erste Hälfte des 3. Jahrtausends v. u. Z. Es ist also bereits über 4.500 Jahre alt.
.
Dieser Fundreichtum ist für die späte Kura-Araxes-Kultur nicht ungewöhnlich. Was das Grab und das Gräberfeld besonders macht, ist die Fundlage in einem Hochgebirgstal des Nordkaukasus auf über 3000 m Seehöhe.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 64 Likes
Wer mehr über die beiden erfahren will kann auch in unseren Podcast auf https://t.co/vZfKjv9egW reinhören. Oder (fast) überall wo es Podcasts gibt. #unterirdisch #Siegerland https://t.co/7uznbRqNkQ
4 Likes
3 Retweets
unterWegs in Georgien ⛰
.
Hier seht ihr die Grabkonstruktion, die unsere Kolleg:innen gefunden haben. Unter den großen Deckelplatten befinden sich mehrere Lagen kleinerer Steine. In der Mitte ist ein Hohlraum: Das ist die eigentliche Grabkammer. Dort wurden menschliche Überreste gefunden.
.
Vergleichbare Gräber haben wir in Dzevdzvebi ausgegraben. Das Video zeigt ein 3D-Modell eines solchen Grabes. Dort könnt ihr die Schichten unterhalb der großen Deckelplatten sehen.
.
Ihr könnt die 3D-Modelle unter www.sketchfab.com/3-DBM erkunden. Dort bekommt ihr auch mehr Informationen zu den Gräbern.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt und Animation: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 1 Comments 52 Likes
.
Hier seht ihr die Grabkonstruktion, die unsere Kolleg:innen gefunden haben. Unter den großen Deckelplatten befinden sich mehrere Lagen kleinerer Steine. In der Mitte ist ein Hohlraum: Das ist die eigentliche Grabkammer. Dort wurden menschliche Überreste gefunden.
.
Vergleichbare Gräber haben wir in Dzevdzvebi ausgegraben. Das Video zeigt ein 3D-Modell eines solchen Grabes. Dort könnt ihr die Schichten unterhalb der großen Deckelplatten sehen.
.
Ihr könnt die 3D-Modelle unter www.sketchfab.com/3-DBM erkunden. Dort bekommt ihr auch mehr Informationen zu den Gräbern.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt und Animation: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history 1 Comments 52 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt selten allein! Auf der Grabungsfläche haben die Archäolog:innen bisher noch vier weitere Gräber gefunden. Es bleibt also spannend!
.
Ob sie erste Fragen schon beantworten konnten, verraten wir euch kommende Woche.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatgeorgien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 61 Likes
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt selten allein! Auf der Grabungsfläche haben die Archäolog:innen bisher noch vier weitere Gräber gefunden. Es bleibt also spannend!
.
Ob sie erste Fragen schon beantworten konnten, verraten wir euch kommende Woche.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatgeorgien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 61 Likes
unterWegs in Georgien⛰
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Menschen wurden hier bestattet? Wie alt ist das Grab? Ist es beraubt? Gibt es Grabbeigaben? Wie ist der Erhaltungszustand?
.
Diese Fragen können sie hoffentlich in den kommenden Tagen beantworten. Welche weiterführenden Fragen die Forscher:innen mit diesem Grab stellen und beantworten können, wissen wir noch nicht. Wichtig ist erstmal das fachgerechte Freilegen und Dokumentieren des Befundes.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum #unterirdischatgeorgien 59 Likes
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Menschen wurden hier bestattet? Wie alt ist das Grab? Ist es beraubt? Gibt es Grabbeigaben? Wie ist der Erhaltungszustand?
.
Diese Fragen können sie hoffentlich in den kommenden Tagen beantworten. Welche weiterführenden Fragen die Forscher:innen mit diesem Grab stellen und beantworten können, wissen wir noch nicht. Wichtig ist erstmal das fachgerechte Freilegen und Dokumentieren des Befundes.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum #unterirdischatgeorgien 59 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Links seht ihr Dr. Irina Gambashidze vom Georgischen Nationalmuseum in Tblissi. Sie ist seit mehreren Jahren unsere Projektpartnerin, daneben unsere langjährigen Projektpartner Giorgi Gogotschuri und Bidsina Murwanidse.
.
Die Kura-Araxes-Kultur ist nach den beiden Flüssen Kura und Araxes benannt. Sie waren eine frühbronzezeitliche Kultur, die sich vom Kaukasus bis in den nordwestlichen Iran und das östliche Anatolien ausbreitete. Diese Kultur war eine der frühesten metallverarbeitenden Kulturen des Südkaukasus.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #unterirdischatgeorgien #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 1 Comments 61 Likes
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Links seht ihr Dr. Irina Gambashidze vom Georgischen Nationalmuseum in Tblissi. Sie ist seit mehreren Jahren unsere Projektpartnerin, daneben unsere langjährigen Projektpartner Giorgi Gogotschuri und Bidsina Murwanidse.
.
Die Kura-Araxes-Kultur ist nach den beiden Flüssen Kura und Araxes benannt. Sie waren eine frühbronzezeitliche Kultur, die sich vom Kaukasus bis in den nordwestlichen Iran und das östliche Anatolien ausbreitete. Diese Kultur war eine der frühesten metallverarbeitenden Kulturen des Südkaukasus.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #unterirdischatgeorgien #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 1 Comments 61 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto älter – aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Die gelben Schilder markieren die einzelnen Funde. Jeder Fund bekommt eine Nummer – und genau das macht André hier gerade.
.
Auch das Profil wird gezeichnet und vermessen. Danach werden die einzelnen Funde geborgen, eingetütet und katalogisiert.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #unterirdischatgeorgien #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 83 Likes
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto älter – aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Die gelben Schilder markieren die einzelnen Funde. Jeder Fund bekommt eine Nummer – und genau das macht André hier gerade.
.
Auch das Profil wird gezeichnet und vermessen. Danach werden die einzelnen Funde geborgen, eingetütet und katalogisiert.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #unterirdischatgeorgien #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 83 Likes
unterWegs in Georgien⛰
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Bild) dokumentiert. Dies ist der wichtigste Schritt auf einer Grabung. Ohne diese Dokumentation können die Forscher:innen im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, in welchem Kontext sich die Funde befanden. Dadurch könnten viele Informationen verloren gehen… Damit eben das nicht passiert, wird akribisch genau festgehalten, was wo in welchem Zusammenhang gefunden wurde.
Da eine Grabung auch immer zerstört, ist die Dokumentation das einzige, was von der archäologischen Fundstelle übrigbleibt.
.
Hier seht ihr mehrere kleine Grabungsschnitte. Könnt ihr euch vorstellen, warum?
.
.
Die kleinen Schnitte sind räumlich verteilt und geben einen Einblick in das untersuchte Areal. Dadurch gewinnen die Archäolog:innen ein umfassenderes Bild von einer großen Fläche und können Aussagen über die Gesamtfläche ableiten. Und: man kann an mehreren Stellen gleichzeitig graben.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 3 Comments 69 Likes
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Bild) dokumentiert. Dies ist der wichtigste Schritt auf einer Grabung. Ohne diese Dokumentation können die Forscher:innen im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, in welchem Kontext sich die Funde befanden. Dadurch könnten viele Informationen verloren gehen… Damit eben das nicht passiert, wird akribisch genau festgehalten, was wo in welchem Zusammenhang gefunden wurde.
Da eine Grabung auch immer zerstört, ist die Dokumentation das einzige, was von der archäologischen Fundstelle übrigbleibt.
.
Hier seht ihr mehrere kleine Grabungsschnitte. Könnt ihr euch vorstellen, warum?
.
.
Die kleinen Schnitte sind räumlich verteilt und geben einen Einblick in das untersuchte Areal. Dadurch gewinnen die Archäolog:innen ein umfassenderes Bild von einer großen Fläche und können Aussagen über die Gesamtfläche ableiten. Und: man kann an mehreren Stellen gleichzeitig graben.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 3 Comments 69 Likes
Und hier nochmal der vollständige Link zur Folge über das #Siegerlandprojekt aka #Victoryland https://t.co/j0dT1dWD1i
2 Likes
1 Retweets
#UnterFreunden Endlich gibt's auch was auf die Ohren. Gemeinsam mit Dr. Jennifer Garner und Dr. Manuel Zeiler hat sich @DominicBachmann über das Siegerlandprojekt unterhalten. Hört mal rein auf https://t.co/n0TfaYg2Ic und sagt uns wie es euch gefällt. https://t.co/nchAQZDDlq
9 Likes
3 Retweets
unterWegs in Georgien ⛰
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, stellen die Archäolog:innen begründete Vermutungen an. Im Vorfeld schauen sie sich die Fläche genau an. Zum Beispiel gehen sie eine Fläche ab und suchen nach Funden auf der Oberfläche (Feldbegehung), nutzen geophysikalische Prospektionsmethoden oder nutzen Luftbildaufnahmen und suchen dabei nach Hinweisen. Dann wird die Fläche ausgemessen und abgesteckt und der Oberboden abgetragen. Das heißt, die Foscher:innen tragen die erste Erdschicht mit dem Spaten ab, bis sie auf erste Funde treffen.
.
Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr im morgigen Post.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatgeorgien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 57 Likes
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, stellen die Archäolog:innen begründete Vermutungen an. Im Vorfeld schauen sie sich die Fläche genau an. Zum Beispiel gehen sie eine Fläche ab und suchen nach Funden auf der Oberfläche (Feldbegehung), nutzen geophysikalische Prospektionsmethoden oder nutzen Luftbildaufnahmen und suchen dabei nach Hinweisen. Dann wird die Fläche ausgemessen und abgesteckt und der Oberboden abgetragen. Das heißt, die Foscher:innen tragen die erste Erdschicht mit dem Spaten ab, bis sie auf erste Funde treffen.
.
Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr im morgigen Post.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatgeorgien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 57 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und nicht zu vergessen der Schafe!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatgeorgien #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #gnmuseum #georgiannationalmuseum 59 Likes
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und nicht zu vergessen der Schafe!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatgeorgien #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #gnmuseum #georgiannationalmuseum 59 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Kaukasus.
Eine Grabungsfläche ist auf dem Platteau hinter den Bäumen versteckt. Die zweite wird gerade von André vermessen.
Was genau machen unsere Kolleg:innen in Georgien? Das erfahrt ihr in den kommenden Tagen. Bleibt dabei. 🕵️♀️😊
.
Gab es etwas, was ihr schon immer mal über Archäologie wissen wolltet? Dann schreibt uns gerne!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 2 Comments 60 Likes
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Kaukasus.
Eine Grabungsfläche ist auf dem Platteau hinter den Bäumen versteckt. Die zweite wird gerade von André vermessen.
Was genau machen unsere Kolleg:innen in Georgien? Das erfahrt ihr in den kommenden Tagen. Bleibt dabei. 🕵️♀️😊
.
Gab es etwas, was ihr schon immer mal über Archäologie wissen wolltet? Dann schreibt uns gerne!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 2 Comments 60 Likes
Letztmalig unterWegs auf SANT’ANTIOCO für diesen Sommer:
Einige Zeit war es verdächtig ruhig um unser Team. Aber nicht, weil es nichts zu berichten gab. In den letzten Arbeitstagen der diesjährigen Feldkampagne wurde bis zum Schluss fleißig gegraben, dokumentiert und manchmal auch regelrechte #Unterwasserarchäologie betrieben. Die Mitarbeiter:innen und Archäolog:innen des Teams hatten alle Hände voll zu tun, einen sauberen Grabungsabschluss zu finden. Schließlich kündigten sich bereits Spuren im Boden an, die man am liebsten sofort freigelegt hätte. Doch das wahre Kunststück einer Forschungsgrabung liegt jedes Mal darin, Zeit und Ressourcen balanciert zu managen und zu wissen, was man lieber in zukünftigen Kampagnen unterbringen sollte. In diesem Sinne kann das Team auf eine insgesamt sehr erfolgreiche Grabung zurückblicken, die unter anderem wieder mal maßgeblich von der lokalen L’Associacione culturale il Calderone unterstützt wurde. Alle freuen sich bereits auf die nachbereitenden Arbeitsschritte in Bochum und natürlich auch auf eine Wiederkehr auf Sant’Antioco im nächsten Jahr.
.
Wir dürfen also weiterhin gespannt sein!
.
Photos by Meryem Büyükyaka
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatitalien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät 49 Likes
Einige Zeit war es verdächtig ruhig um unser Team. Aber nicht, weil es nichts zu berichten gab. In den letzten Arbeitstagen der diesjährigen Feldkampagne wurde bis zum Schluss fleißig gegraben, dokumentiert und manchmal auch regelrechte #Unterwasserarchäologie betrieben. Die Mitarbeiter:innen und Archäolog:innen des Teams hatten alle Hände voll zu tun, einen sauberen Grabungsabschluss zu finden. Schließlich kündigten sich bereits Spuren im Boden an, die man am liebsten sofort freigelegt hätte. Doch das wahre Kunststück einer Forschungsgrabung liegt jedes Mal darin, Zeit und Ressourcen balanciert zu managen und zu wissen, was man lieber in zukünftigen Kampagnen unterbringen sollte. In diesem Sinne kann das Team auf eine insgesamt sehr erfolgreiche Grabung zurückblicken, die unter anderem wieder mal maßgeblich von der lokalen L’Associacione culturale il Calderone unterstützt wurde. Alle freuen sich bereits auf die nachbereitenden Arbeitsschritte in Bochum und natürlich auch auf eine Wiederkehr auf Sant’Antioco im nächsten Jahr.
.
Wir dürfen also weiterhin gespannt sein!
.
Photos by Meryem Büyükyaka
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatitalien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät 49 Likes
unterWegs auf SANT’ANTIOCO: ☀️
.
Neben der gewohnten Feldarbeit geht es für Tim Klingenberg, Doktorand im Projekt, querfeldein auf ‚Nuraghen-Jagd‘. Diese ans zentraleuropäische Mittelalter erinnernden Turmbauten der Bronzezeit, die meist auf kleinen Anhöhen errichtet wurden, bilden seit Jahrzehnten den Kern hitziger Diskussionen in der archäologischen Forschung. Ihren Zweck kann man bisher nicht mit Gewissheit bestimmen, so dass sie schon mitunter als Wehranlagen, Signaltürme oder Kult- und Gemeindezentren interpretiert wurden. Tim Klingenberg untersucht diese nun für seine Dissertation vor allem in ihrer landschaftlichen Lage und muss sich dafür oft durch wucherndes Gestrüpp schlagen. So kommt er nahe genug heran, um sich ein klares Bild jeder einzelnen Nuraghe machen zu können. Er und das Team erhoffen sich dadurch neue Einsichten in einem wahren ‚Netzwerk‘ von Nuraghen, die – zurück in Bochum – dann vor allem mit Geoinformationssystemen untersucht werden sollen.
Bei den Aussichten kann man schon ganz schön neidisch werden…
.
Photos by Matteo Cantisani
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät 46 Likes
.
Neben der gewohnten Feldarbeit geht es für Tim Klingenberg, Doktorand im Projekt, querfeldein auf ‚Nuraghen-Jagd‘. Diese ans zentraleuropäische Mittelalter erinnernden Turmbauten der Bronzezeit, die meist auf kleinen Anhöhen errichtet wurden, bilden seit Jahrzehnten den Kern hitziger Diskussionen in der archäologischen Forschung. Ihren Zweck kann man bisher nicht mit Gewissheit bestimmen, so dass sie schon mitunter als Wehranlagen, Signaltürme oder Kult- und Gemeindezentren interpretiert wurden. Tim Klingenberg untersucht diese nun für seine Dissertation vor allem in ihrer landschaftlichen Lage und muss sich dafür oft durch wucherndes Gestrüpp schlagen. So kommt er nahe genug heran, um sich ein klares Bild jeder einzelnen Nuraghe machen zu können. Er und das Team erhoffen sich dadurch neue Einsichten in einem wahren ‚Netzwerk‘ von Nuraghen, die – zurück in Bochum – dann vor allem mit Geoinformationssystemen untersucht werden sollen.
Bei den Aussichten kann man schon ganz schön neidisch werden…
.
Photos by Matteo Cantisani
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät 46 Likes
RT @DominicBachmann: Langsam wirds was mit dem Gespräch #UnterFreunden. Worüber und mit wem, seht ihr dann hoffentlich bald auf den Kanälen…
1 Retweets
unterirdisch Retweeted
Unterwegs auf Sant'Antico: Am Samstag stand für unser Team ein Ausflug ins „Museo Archeologico di Santadi“ und zur „Area Archeologica Pani Loriga“ an. Während ausgiebiger Führungen bekamen wir einen umfassenden Eindruck der Region vom Neolithikum bis zur römischen Zeit vermittelt. Am Sonntag haben dann ein paar von uns einen Ausflug in die Umgebung gemacht. Dabei sind nicht nur schöne Landschaftsbilder entstanden, die Kolleg:innen konnten auch eine Bauaufnahme neuzeitlicher Hirtenhütten vornehmen. Davon versprechen wir uns eine bessere Vergleichsmöglichkeit mit den vermutlich ebenfalls jungen Baustrukturen auf „unserem“ Fundplatz.
.
Photos: Constance von Rüden, Philipp Vollmer & Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #vergangenheit #unterirdischatitalien #picutreoftheday #museoarcheologicodisantadi #areaarcheologicapaniloriga 1 Comments 53 Likes
.
Photos: Constance von Rüden, Philipp Vollmer & Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #vergangenheit #unterirdischatitalien #picutreoftheday #museoarcheologicodisantadi #areaarcheologicapaniloriga 1 Comments 53 Likes
unterWegs in SANT'ANTIOCO 🌅
.
Machten sich die letzte Woche noch Regenwolken breit, verwöhnt uns die Sonne nun zusehends mit tollen Ansichten zu Arbeitsbeginn. Da geht uns allen neben einem Licht auch das Herz auf.
.
In einigen Bereichen der Schnitte wird nun verstärkt in die Tiefe gegangen, um evtl. mal ein "knackiges" Profil anlegen zu können. Mit deren Hilfe erhoffen wir uns, bessere Einsichten im Schichtverlauf und somit dem Aufbau der Fläche zu gewinnen. Mittlerweile konnten wir auch den ersten Besuch auf der Fläche begrüßen: zwei Kolleg:innen vom "Museo Archeologico Comunale di Santadi" waren zu Gast, zeigten sich ihrerseits sehr interessiert und konnten im Gegenzug tolle Anregungen geben. Archäologische Forschung lebt vom Austausch!
.
Text by Mitja Musberg
Photos by Meryem Büyükyaka
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #vergangenheit #picutreoftheday 3 Comments 58 Likes
.
Machten sich die letzte Woche noch Regenwolken breit, verwöhnt uns die Sonne nun zusehends mit tollen Ansichten zu Arbeitsbeginn. Da geht uns allen neben einem Licht auch das Herz auf.
.
In einigen Bereichen der Schnitte wird nun verstärkt in die Tiefe gegangen, um evtl. mal ein "knackiges" Profil anlegen zu können. Mit deren Hilfe erhoffen wir uns, bessere Einsichten im Schichtverlauf und somit dem Aufbau der Fläche zu gewinnen. Mittlerweile konnten wir auch den ersten Besuch auf der Fläche begrüßen: zwei Kolleg:innen vom "Museo Archeologico Comunale di Santadi" waren zu Gast, zeigten sich ihrerseits sehr interessiert und konnten im Gegenzug tolle Anregungen geben. Archäologische Forschung lebt vom Austausch!
.
Text by Mitja Musberg
Photos by Meryem Büyükyaka
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #vergangenheit #picutreoftheday 3 Comments 58 Likes
unterUns am Bochumer Archäologieinstitut
.
Während die Archäolog:innen auf Sant‘Antioco fleißig das archäologische Fundmaterial fachgerecht dokumentieren und anfangen auszuwerten, findet am Bochumer Institut zeitgleich ein Intensivkurs Fundbearbeitung statt. Obwohl durch Corona nicht alle Feldeinsätze diesen Sommer möglich sind, möchte man die Studierenden nicht im Regen stehen lassen und ihnen trotzdem das Praktische nahebringen. So zeigen Prof. Bärbel Morstadt, Dr. Barbora Weissová und Clarissa Haubenthal mit der Bochumer Lehrsammlung antiker griechischer Keramik die Grundlagen, Tricks und Kniffe, wie Scherben zu Papier kommen und welche relevanten Infos wie Maße und ursprüngliche Form entnommen werden sollten. Jedes Stück wird genau von allen Seiten betrachtet, damit die technischen Zeichnungen möglichst exakt gelingen. Dabei sind vor allem Profilzeichnungen wichtig, mit der die Gefäßform genau zu erkennen ist. Gerade solche praktischen Übungen bereiten die angehenden Archäolog:innen optimal für ihren nächsten Feldeinsatz vor, der leider oft von Zeitdruck begleitet wird. Das Handwerkszeug beherrschen sie nun und die Bochumer Sonne scheint an diesen Tagen fast schon so schön wie am Mittelmeer…
.
Photos by Bärbel Morstadt & Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatdeutschland #heritage #culture #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #greece #pottery #vergangenheit 62 Likes
.
Während die Archäolog:innen auf Sant‘Antioco fleißig das archäologische Fundmaterial fachgerecht dokumentieren und anfangen auszuwerten, findet am Bochumer Institut zeitgleich ein Intensivkurs Fundbearbeitung statt. Obwohl durch Corona nicht alle Feldeinsätze diesen Sommer möglich sind, möchte man die Studierenden nicht im Regen stehen lassen und ihnen trotzdem das Praktische nahebringen. So zeigen Prof. Bärbel Morstadt, Dr. Barbora Weissová und Clarissa Haubenthal mit der Bochumer Lehrsammlung antiker griechischer Keramik die Grundlagen, Tricks und Kniffe, wie Scherben zu Papier kommen und welche relevanten Infos wie Maße und ursprüngliche Form entnommen werden sollten. Jedes Stück wird genau von allen Seiten betrachtet, damit die technischen Zeichnungen möglichst exakt gelingen. Dabei sind vor allem Profilzeichnungen wichtig, mit der die Gefäßform genau zu erkennen ist. Gerade solche praktischen Übungen bereiten die angehenden Archäolog:innen optimal für ihren nächsten Feldeinsatz vor, der leider oft von Zeitdruck begleitet wird. Das Handwerkszeug beherrschen sie nun und die Bochumer Sonne scheint an diesen Tagen fast schon so schön wie am Mittelmeer…
.
Photos by Bärbel Morstadt & Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatdeutschland #heritage #culture #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #greece #pottery #vergangenheit 62 Likes
Und wieder unterWegs im mittlerweile sonnigen SANT’ANTIOCO ☀️
.
In der neuen Woche bringen wir auf der Grabungsfläche eine ganze Menge Steine ins Rollen. Wir verbreitern den Grabungsschnitt noch einmal um etwa 1,5 m und hoffen auf einen klareren Blick auf die zutage tretenden Mauerverläufe.
Ganz nebenbei legen wir auch zwei grabungseigene Swimmingpools trocken, die von letzter Woche noch prall gefüllt waren. Hoffentlich bleiben wir so von einer Mückenplage apokalyptischen Ausmaßes verschont!
Das Fundbearbeitungsteam durfte auch endlich einmal seinen „goldenen Käfig“ verlassen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, welche Schindluder auf der Fläche so getrieben werden und aus welchen Strukturen das aktuell eintrudelnde Fundmaterial eigentlich stammt. Das sonnige Wetter wird also in vollen Zügen ausgenutzt! 👍
.
Text by Mitja Musberg
Photos by Jacqueline Gödde
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #unterirdischatitalien #vergangenheit 51 Likes
.
In der neuen Woche bringen wir auf der Grabungsfläche eine ganze Menge Steine ins Rollen. Wir verbreitern den Grabungsschnitt noch einmal um etwa 1,5 m und hoffen auf einen klareren Blick auf die zutage tretenden Mauerverläufe.
Ganz nebenbei legen wir auch zwei grabungseigene Swimmingpools trocken, die von letzter Woche noch prall gefüllt waren. Hoffentlich bleiben wir so von einer Mückenplage apokalyptischen Ausmaßes verschont!
Das Fundbearbeitungsteam durfte auch endlich einmal seinen „goldenen Käfig“ verlassen, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen, welche Schindluder auf der Fläche so getrieben werden und aus welchen Strukturen das aktuell eintrudelnde Fundmaterial eigentlich stammt. Das sonnige Wetter wird also in vollen Zügen ausgenutzt! 👍
.
Text by Mitja Musberg
Photos by Jacqueline Gödde
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #ruhruniveristät #unterirdischatitalien #vergangenheit 51 Likes
UnterUns, so ein Tag des offenen Denkmals ist natürlich viel schöner mit vielen Besuchern. So wie hier im August 2012. Damit ihr heute aber dennoch etwas zu gucken habt, haben wir für euch ein Video auf unserem frisch gebackenem Youtube-Kanal. Schaut einfach mal rein: https://youtu.be/y0zxYw3XrqU
.
Photo and Text by: Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #publicscience #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #unterirdischatdeutschland #museum #ruhruniveristät #deutschesbergbaumuseum #lwl #throwbackthursday #siegerland #vergangenheit #tagdesoffenendenkmals 1 Comments 31 Likes
.
Photo and Text by: Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #publicscience #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #unterirdischatdeutschland #museum #ruhruniveristät #deutschesbergbaumuseum #lwl #throwbackthursday #siegerland #vergangenheit #tagdesoffenendenkmals 1 Comments 31 Likes
#UnterUns: Pünktlich zum #TagdesoffenenDenkmals findet ihr ab sofort auch ab und an Videos auf unserem Hauseigenen Youtubekanal. Schaut doch mal rein https://t.co/M5SC6RbYat
6 Likes
3 Retweets
EisenZeitReiseWeg - keltische Eisenproduktion im Siegerland
Im Siegerland, einer Mittelgebirgsregion im südlichen Nordrhein-Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten Massen an Stahl.
Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen sowie der Ruhr-Universität Bochum erforschte diese wichtige technikgeschichtliche Zäsur und führte dabei auch zahlreiche archäologische Ausgrabungen durch. Die wichtigste von ihnen am Bach „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden, Kreis Siegen-Wittgenstein, dauerte von 2009 bis 2012 und legte unter anderem zwei sehr gut erhaltene eisenzeitliche Verhüttungsöfen frei.
Die herausragende Erhaltung führte in der Region zu dem Wunsch, die Befunde nicht weiter auszugraben, sondern zu erhalten und der Öffentlichkeit langfristig zu präsentieren. Dieses ambitionierte Vorhaben wird derzeit in Kooperation mit Stadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein realisiert und besonders durch das Engagement des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal e. V.“ vorangetrieben.
Dank auch der großzügigen finanziellen Förderung durch die NRW-Stiftung sowie von Sponsoren der heimischen Wirtschaft sind wesentliche Teilschritte erreicht, wie zum Beispiel die Errichtung eines Schutzbaus und erste konservatorische Maßnahmen. Pandemiebedingt war allerdings die Fertigstellung des Schutzbaus und eines angeschlossenen Themenwegs zum avisierten Termin – Herbst 2020 – nicht möglich. Auch wäre die Präsentation an ein großes Publikum unmöglich gewesen. Anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“, der wie jedes Jahr Anfang September stattfindet, möchten wir daher den aktuellen Stand der Arbeiten auf einem anderen Weg präsentieren. Mit diesem Video laden wir dazu ein, einen Blick über 2000 Jahre zurück zu wagen.
Eine Produktion der LWL-Archäologie für Westfalen (https://www.lwl-archaeologie.de/de/), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (https://www.bergbaumuseum.de) sowie des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal e.V.“ 2020
Kamera: Klaus Messerschmidt, Klaus Stange, Gero Steffens und Manuel Zeiler
Drehbuch und Schnitt: Manuel Zeiler
Sprecher: Eike Trogemann
Musik: Kai Engel
Rekonstruktionszeichnung: Andreas Müller
Dank an: LWL-Medienarchiv Münster und LWL-Freilichtmuseum Hagen
Ein langjähriges Forschungskooperationsprojekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie für Westfalen sowie der Ruhr-Universität Bochum erforschte diese wichtige technikgeschichtliche Zäsur und führte dabei auch zahlreiche archäologische Ausgrabungen durch. Die wichtigste von ihnen am Bach „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden, Kreis Siegen-Wittgenstein, dauerte von 2009 bis 2012 und legte unter anderem zwei sehr gut erhaltene eisenzeitliche Verhüttungsöfen frei.
Die herausragende Erhaltung führte in der Region zu dem Wunsch, die Befunde nicht weiter auszugraben, sondern zu erhalten und der Öffentlichkeit langfristig zu präsentieren. Dieses ambitionierte Vorhaben wird derzeit in Kooperation mit Stadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein realisiert und besonders durch das Engagement des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal e. V.“ vorangetrieben.
Dank auch der großzügigen finanziellen Förderung durch die NRW-Stiftung sowie von Sponsoren der heimischen Wirtschaft sind wesentliche Teilschritte erreicht, wie zum Beispiel die Errichtung eines Schutzbaus und erste konservatorische Maßnahmen. Pandemiebedingt war allerdings die Fertigstellung des Schutzbaus und eines angeschlossenen Themenwegs zum avisierten Termin – Herbst 2020 – nicht möglich. Auch wäre die Präsentation an ein großes Publikum unmöglich gewesen. Anlässlich des „Tag des offenen Denkmals“, der wie jedes Jahr Anfang September stattfindet, möchten wir daher den aktuellen Stand der Arbeiten auf einem anderen Weg präsentieren. Mit diesem Video laden wir dazu ein, einen Blick über 2000 Jahre zurück zu wagen.
Eine Produktion der LWL-Archäologie für Westfalen (https://www.lwl-archaeologie.de/de/), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (https://www.bergbaumuseum.de) sowie des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal e.V.“ 2020
Kamera: Klaus Messerschmidt, Klaus Stange, Gero Steffens und Manuel Zeiler
Drehbuch und Schnitt: Manuel Zeiler
Sprecher: Eike Trogemann
Musik: Kai Engel
Rekonstruktionszeichnung: Andreas Müller
Dank an: LWL-Medienarchiv Münster und LWL-Freilichtmuseum Hagen
UnterWegs im (teilweise) nassen Sant’Antioco: Da die Grabungsfläche wie eine Insel der Glückseligkeit vom Regen verschont blieb, konnte das Team diese zunächst trockenlegen, fein putzen und anschließend die aktuelle Situation dokumentieren. Damit heute auf eine darunterliegende Schicht abgetieft werden kann. Währenddessen hieß es erneut Land unter in der Fundbearbeitung, so dass die eigentlich zum trocknen ausgelegten Funde einen zweiten Waschgang bekamen. Ja, so unbeständig kann Archäologie sein und eine kleine Insel vielfältige Wetterlagen aufweisen.
.
Photo by: Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 1 Comments 32 Likes
.
Photo by: Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 1 Comments 32 Likes
RT @DominicBachmann: https://t.co/oIxwsaWdUy Meine aller erste Grabung @unterirdis_ch
1 Retweets
unterirdisch Retweeted
unterWegs im nassen SANT'ANTIOCO: 🌦️
Nach einem erstklassigen, nächtlichen Gewitter – welches zur Mittagszeit
dann noch ein Comeback wagen wollte – wurden die Grabungsarbeiten harsch
ausgebremst. Zuvor wurden noch u.a. Baubeschreibungen im Feld mittlerweile routiniert mit gekonnten Skizzen und Notizen zu Papier gebracht. Während des Gewitters wagten sich nur noch zwei begossene Pudel an den Ort des Geschehens, um eine "Wasserstandsmeldung" abzugeben und zu verhindern, dass Abdeckungen und Ähnliches davonschwimmen. Die Fundbearbeitung durfte sich so hingegen über regen Zuwachs freuen und viele neue
Gesichter konnten sich so endlich auch einmal einen Eindruck vom Fundmaterial der letzten Kampagnen verschaffen. Hier ein spontaner Workshop zu den gängigen Keramikfunden mit Marie Usadel, dort ein Kurs zu den Tücken fotografischer Dokumentation mit Eike Granser. Obwohl
ihnen buchstäblich der Himmel auf den Kopf fiel, fiel ihnen dennoch nicht
die Decke auf den Kopf und sie konnten alle das Beste aus diesem Hundewetter machen.
In diesem Sinne hoffen wir nur das Beste für die kommenden Tage! 🤞
Text by Mitja Musberg
Fotos by Philipp Vollmer
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 1 Comments 34 Likes
Nach einem erstklassigen, nächtlichen Gewitter – welches zur Mittagszeit
dann noch ein Comeback wagen wollte – wurden die Grabungsarbeiten harsch
ausgebremst. Zuvor wurden noch u.a. Baubeschreibungen im Feld mittlerweile routiniert mit gekonnten Skizzen und Notizen zu Papier gebracht. Während des Gewitters wagten sich nur noch zwei begossene Pudel an den Ort des Geschehens, um eine "Wasserstandsmeldung" abzugeben und zu verhindern, dass Abdeckungen und Ähnliches davonschwimmen. Die Fundbearbeitung durfte sich so hingegen über regen Zuwachs freuen und viele neue
Gesichter konnten sich so endlich auch einmal einen Eindruck vom Fundmaterial der letzten Kampagnen verschaffen. Hier ein spontaner Workshop zu den gängigen Keramikfunden mit Marie Usadel, dort ein Kurs zu den Tücken fotografischer Dokumentation mit Eike Granser. Obwohl
ihnen buchstäblich der Himmel auf den Kopf fiel, fiel ihnen dennoch nicht
die Decke auf den Kopf und sie konnten alle das Beste aus diesem Hundewetter machen.
In diesem Sinne hoffen wir nur das Beste für die kommenden Tage! 🤞
Text by Mitja Musberg
Fotos by Philipp Vollmer
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 1 Comments 34 Likes
Wir waren UnterWegs im Siegerland:
Das Foto zeigt unseren ersten Grabungstag am Gerhardsseifen (Siegen-Niederschelden) im Juli 2012. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner von uns ahnen, welchen Einfluss die später entdeckten Befunde auf die Erlebbarkeit der montanarchäologischen
⚒️Landschaft des Siegerlandes haben würde. Acht Jahre später gibt es nun auch dank des Engagements interessierter Bürger:innen viel zu erkunden – mehr verraten wir euch aber erst am Sonntag 😉Seid gespannt.
.
Photo and Text by: Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #publicscience #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #deutschesbergbaumuseum #lwl #unterirdischatdeutschland #throwbackthursday #siegerland #vergangenheit #tagdesoffenendenkmals #tagdesoffenendenkmals2020 2 Comments 38 Likes
Das Foto zeigt unseren ersten Grabungstag am Gerhardsseifen (Siegen-Niederschelden) im Juli 2012. Zu diesem Zeitpunkt konnte noch keiner von uns ahnen, welchen Einfluss die später entdeckten Befunde auf die Erlebbarkeit der montanarchäologischen
⚒️Landschaft des Siegerlandes haben würde. Acht Jahre später gibt es nun auch dank des Engagements interessierter Bürger:innen viel zu erkunden – mehr verraten wir euch aber erst am Sonntag 😉Seid gespannt.
.
Photo and Text by: Dominic Bachmann
.
#unterirdisch #wisskomm #publicscience #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #deutschesbergbaumuseum #lwl #unterirdischatdeutschland #throwbackthursday #siegerland #vergangenheit #tagdesoffenendenkmals #tagdesoffenendenkmals2020 2 Comments 38 Likes
Unterwegs auf Sant’Antioco: Ein wesentlicher Teil der archäologischen Arbeit findet am Schreibtisch statt - oder wie hier am Fernsehunterschrank. Wir erfassen heutzutage die gesammelten Daten zu den Funden und Befunden systematisch. Hierfür nutzen wir computergestützte Datenbanken, die später in der Auswertungsphase ein schnelles Suchen nach bestimmten Kriterien erlauben.
.
Photo by: Matteo Cantisani
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 32 Likes
.
Photo by: Matteo Cantisani
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatitalien #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 32 Likes
RT @laura_dtrich: Published today: „Bread and porridge at Early Neolithic #GöbekliTepe: A new method to recognize products of cereal proces…
30 Retweets
unterirdisch Retweeted
unterWegs auf SANT’ANTIOCO ☀️
.
In der Fundaufnahme wird fleißig gearbeitet. Die im Feld getätigten Funde werden fachgerecht gewaschen und beschriftet, bevor sie schließlich zeichnerisch aufs Blatt Papier gebracht werden. Die unbesungenen Held:innen sind unermüdlich damit beschäftigt, tütenweise vermeintlichen „Müll“ in "Wissenschaft aus Zahlen und Fakten" zu konvertieren.
Auch wenn ihnen die Technik oder die Naturgewalten gelegentlich einen Strich durch die Rechnung machen wollen, wie durch unvermittelt hereinbrechenden Regen, trotzen sie allen Widrigkeiten und arbeiten auch noch, wenn draußen auf dem Feld die Kellen bereits ruhen.
.
Text by Mitja Musberg
Fotos by Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatitalien #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 2 Comments 44 Likes
.
In der Fundaufnahme wird fleißig gearbeitet. Die im Feld getätigten Funde werden fachgerecht gewaschen und beschriftet, bevor sie schließlich zeichnerisch aufs Blatt Papier gebracht werden. Die unbesungenen Held:innen sind unermüdlich damit beschäftigt, tütenweise vermeintlichen „Müll“ in "Wissenschaft aus Zahlen und Fakten" zu konvertieren.
Auch wenn ihnen die Technik oder die Naturgewalten gelegentlich einen Strich durch die Rechnung machen wollen, wie durch unvermittelt hereinbrechenden Regen, trotzen sie allen Widrigkeiten und arbeiten auch noch, wenn draußen auf dem Feld die Kellen bereits ruhen.
.
Text by Mitja Musberg
Fotos by Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatitalien #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #vergangenheit 2 Comments 44 Likes
Parallel hatten zwei Kolleg:innen die etwas undankbare Aufgabe sich durch den verdichteten und steinharten Boden zu arbeiten. Da brachte auch der Einsatz der Gloria-Sprühflasche wenig Hilfe. Die Schicht belohnte die Mühsal jedoch mit dem Fund eines halben Spinnwirtels. https://t.co/NAaphruCly
5 Likes
Wie schon in den letzten Tagen musste auf der Grabungsfläche viel geputzt werden, um ein klareres Bild von den Mauerstrukturen zu gewinnen. Wenigstens bietet sich unseren Archäolog:innen dabei eine wunderschöne #Aussicht. https://t.co/bRc4QKqF4n
3 Likes
Unterwegs auf Sant’Antioco: Wie schon in den letzten Tagen musste auf der Grabungsfläche viel geputzt werden, um ein klareres Bild von den Mauerstrukturen zu gewinnen. Wenigstens bietet sich unseren Archäolog:innen dabei eine wunderschöne Aussicht. Parallel hatten zwei Kolleg:innen die etwas undankbare Aufgabe sich durch den verdichteten und steinharten Boden zu arbeiten. Da brachte auch der Einsatz der Gloria-Sprühflasche wenig Hilfe. Die Schicht belohnte die Mühsal jedoch mit dem Fund eines halben Spinnwirtels.
.
Photos by: Philipp Vollmer
Text: Mitja Musberg
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatitalien #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #pictureoftheday #vergangenheit #sardegna #italy 2 Comments 32 Likes
.
Photos by: Philipp Vollmer
Text: Mitja Musberg
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #unterirdischatitalien #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #pictureoftheday #vergangenheit #sardegna #italy 2 Comments 32 Likes
Zudem konnten sie mehrere Höhlen im Felsgestein unterhalb der Nuraghe entdecken. Zusammen mit Klettern und dem unvergesslichen Ausblick bescherte dies unseren Archäolog:innen #unterwegs jede Menge Spaß. https://t.co/BbFKuTuaoC
3 Likes
UnterWegs auf Sant’Antioco: Nach einer arbeitsintensiven Woche hatten die Kolleg:innen am Sonntag die Gelegenheit ihre Batterien wieder aufzufüllen. Einige nutzten die Freizeit für einen Ausflug zum Nuraghenkomplex 'Corongiu Murvonis', der ihnen zudem einen Vergleich zur eigenen Ausgrabungsstätte bot, zudem konnten sie mehrere Höhlen im Felsgestein unterhalb der Nuraghe entdecken. Zusammen mit Klettern und dem unvergesslichen Ausblick bescherte dies unseren Archäolog:innen jede Menge Spaß.
.
Photos by: Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #pictureoftheday #vergangenheit #sardegna #italy 42 Likes
.
Photos by: Marie Usadel
.
#unterirdisch #wisskomm #bochum #forschung #Nuraghen #SantAntioco #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatitalien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #ruhruniveristät #pictureoftheday #vergangenheit #sardegna #italy 42 Likes