Willkommen auf dem Science Blog aus dem Haus der Archäologien!
Neue Beiträge
-
Folge 11 - unterUns bei "Tod im Salz"
Kurz vor dem Start der neuen Sonderausstellung „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum hat…
-
Folge 10 - unterUns im wissenschaftlichen Nachwuchs - Teil 2
Für Teil 2 unserer Doppelfolge haben wir erneut Theresa Rafflenbeul und Lucas Latzel zu Gast. Die beiden Nachwuchswissenschaftler:innen berichten uns…
-
Folge 9 - unterUns im wissenschaftlichen Nachwuchs - Teil 1
Im ersten Teil unserer Doppelfolge haben wir mit Theresa Rafflenbeuel und Lucas Latzel zwei unserer Nachwuchswissenschaftler:innen zu Gast. Sie erinnern…
-
Selinunt 2020 - Kampagnenbericht
Das Projekt „Der Osthafen von Selinunt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jon Albers wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…
-
Terra X - Im Sog der Unterwelt
„Das war eine Expedition der härteren Art“ sagt Dirk Steffens über seine Entdeckungsreise in die Windloch Höhle im Bergischen Land…
-
Folge 8 - unterWegs in Selinunt
Heute wird es voll, denn sechs Gäste dürfen wir bei uns begrüßen. Und ja, auch der Ton macht dieses Mal…
-
Folge 7 - unterUns - erste Grabungserfahrungen
unterIrdisch darf dieses Mal Jacqueline Gödde als Gast begrüßen. Die Gelsenkirchenerin ist aktuell Studentin der Archäologischen Wissenschaften und der Linguistik…
-
Meine erste Grabungserfahrung oder: Bin ich jetzt eine Archäologin?
Mein Herz klopft ziemlich, als ich mich zu der Gruppe mir noch unbekannter Gesichter hinzugeselle, die vor dem Mietwagenverleih steht.…
-
Am Anfang war ... das Rot | Rötel und die Anfänge des Bergbaus
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: RUB
Selinunt 2020 - Kampagnenbericht
Das Projekt „Der Osthafen von Selinunt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jon Albers wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und fand in Kooperation der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (Prof. Dr. Ortwin Dally) sowie dem Parco Archeologico di Selinunte e Cave di Cusa (Dr. Barnardo Agrò) statt.
Meine erste Grabungserfahrung oder: Bin ich jetzt eine Archäologin?
Mein Herz klopft ziemlich, als ich mich zu der Gruppe mir noch unbekannter Gesichter hinzugeselle, die vor dem Mietwagenverleih steht. Viele haben einfach einen großen Reiserucksack mit, während ich mit meinem Monstrum von Koffer etwas verschämt dastehe. Mein Gedanke: „Wie zur Hölle haben die ihre ganzen Arbeitsklamotten da drin?“
Da muss man weiter und heraus finden, wohin der Stollen führt…
Das Haus der Archäologien - Ein Ort der Forschung und Vermittlung
Ein lichtdurchflutetes Atrium begrüßt die Besucher:innen des Hauses der Archäologien. Präsent in seinem Mittelpunkt steht eine Rekonstruktion der Skylla-Gruppe aus Sperlonga (nach Bernard Andreae) und stimmt die Besucher:innen auf das Thema des Hauses ein. Archäologie. Oder besser gesagt: Archäologien.
EisenZeitReiseWeg - keltische Eisenproduktion im Siegerland
- Im Siegerland, einer Mittelgebirgsregion im südlichen Nordrhein-Westfalen, rauchten vor über 2000 Jahren die größten Eisenverhüttungsöfen ihrer Epoche in Mitteleuropa. Keltische Hüttenleute betrieben diese Hightech-Öfen und produzierten Massen an Stahl.
Willkommen! Und ganz unter uns gesagt...
Herzlich Willkommen auf dem Science-Blog
des Hauses der Archäologien!
Das Haus der Archäologien (HdA) ist ein Ort der archäologischen Forschung und deren Vermittlung. Dort arbeiten Wissenschaftler:innen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM), zusammen. Mehr über das Haus der Archäologien finden Sie bei „unterUns“.
Und ganz unter uns gesagt...
... wir wollen Sie entführen – aber auf eine gute Art.
Begeben Sie sich mit uns auf die „unterirdische“ Reise in die Welt der Archäologie. Warum sollte Sie Archäologie überhaupt interessieren? Sie werden überrascht sein!
Hier erfahren Sie, warum ein tragisches Unglück auch ein Glücksfall sein kann und was alles verborgen unter unseren Füßen schlummert. Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Forschung und begleiten Sie Objekte von der Ausgrabung bis in die Ausstellungvitrinen.
Ohne Revolver und Peitsche – aber mit Hut!
Anders als Indiana Jones sind wir ohne Revolver und Peitsche unterwegs – aber Hüte tragen wir gern.
Mit diesem Blog wollen wir Archäologie für Interessierte genauso verständlich machen wie für archäologische Profis. Wir berichten über die archäologische Forschung der Ruhr-Universität Bochum und des Deutschen Bergbau-Museums. Und auch aktuelle Themen kommen nicht zu kurz.
Nur berichten ist uns nicht genug
Wir sind unterWegs auf Grabungskampagnen und schauen unseren Kolleg:innen über die Schulter.
Wir sind unterUns und nehmen Sie mit in den archäologischen Arbeitsalltag abseits von Kelle und Pinsel. Wir sind auch unterUns im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Hier gibt es viel zu entdecken!
Wir sind unterFreunden, wenn wir uns mit Kolleg:innen und Forscher:innen anderer Institute über ihre aktuellen Projekte unterhalten. Den Gesprächen können Sie in unserem Podcast lauschen.
Wir arbeiten als kleines Team gemeinsam daran, Ihnen einen bunten Blumenstrauß an Themen anzubieten. Ach, und eine Sache noch …
Sie finden uns auch auf Instagram (@unterirdis.ch) und Twitter (@unterirdis_ch). Schauen Sie doch mal vorbei!
Ihr unterIrdisch-Team
P.S.: Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Fragen – also immer her damit!