Hier finden Sie Impressionen von Grabungen und Projekten in Georgien
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt Read More
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt Read More
unterWegs in Georgien⛰
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Read More
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Read More
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Read More
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Read More
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto Read More
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto Read More
unterWegs in Georgien⛰
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Read More
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Read More
unterWegs in Georgien ⛰
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, Read More
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, Read More
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und Read More
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und Read More
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Read More
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Read More
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt selten allein! Auf der Grabungsfläche haben die Archäolog:innen bisher noch vier weitere Gräber gefunden. Es bleibt also spannend!
.
Ob sie erste Fragen schon beantworten konnten, verraten wir euch kommende Woche.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatgeorgien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 62 Likes
.
Die erste Aufregung hat sich gelegt und unsere Kolleg:innen legen das Grab frei. Dafür entfernen sie vorsichtig die Grabplatten und Erdschichten. Sie dokumentieren jeden Schritt mit Zeichnungen, Fotografien und 3D-Modellen.
.
Doch ein Grab kommt selten allein! Auf der Grabungsfläche haben die Archäolog:innen bisher noch vier weitere Gräber gefunden. Es bleibt also spannend!
.
Ob sie erste Fragen schon beantworten konnten, verraten wir euch kommende Woche.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #georgia🇬🇪 #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #unterirdischatgeorgien #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 62 Likes
unterWegs in Georgien⛰
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Menschen wurden hier bestattet? Wie alt ist das Grab? Ist es beraubt? Gibt es Grabbeigaben? Wie ist der Erhaltungszustand?
.
Diese Fragen können sie hoffentlich in den kommenden Tagen beantworten. Welche weiterführenden Fragen die Forscher:innen mit diesem Grab stellen und beantworten können, wissen wir noch nicht. Wichtig ist erstmal das fachgerechte Freilegen und Dokumentieren des Befundes.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum #unterirdischatgeorgien 59 Likes
.
Große Aufregung bei unseren Kolleg:innen in Georgien! Sie haben ein Grab entdeckt. In diesem kurzen Video seht ihr den Moment, in dem das Grab geöffnet wird.
.
Diese Fragen stellen sich den Archäolog:innen unmittelbar: Wie viele Menschen wurden hier bestattet? Wie alt ist das Grab? Ist es beraubt? Gibt es Grabbeigaben? Wie ist der Erhaltungszustand?
.
Diese Fragen können sie hoffentlich in den kommenden Tagen beantworten. Welche weiterführenden Fragen die Forscher:innen mit diesem Grab stellen und beantworten können, wissen wir noch nicht. Wichtig ist erstmal das fachgerechte Freilegen und Dokumentieren des Befundes.
.
Kamera: © Deutsches Bergbau-Museum, Felix Klein
Schnitt: @nicolas_schimerl
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum #unterirdischatgeorgien 59 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Links seht ihr Dr. Irina Gambashidze vom Georgischen Nationalmuseum in Tblissi. Sie ist seit mehreren Jahren unsere Projektpartnerin, daneben unsere langjährigen Projektpartner Giorgi Gogotschuri und Bidsina Murwanidse.
.
Die Kura-Araxes-Kultur ist nach den beiden Flüssen Kura und Araxes benannt. Sie waren eine frühbronzezeitliche Kultur, die sich vom Kaukasus bis in den nordwestlichen Iran und das östliche Anatolien ausbreitete. Diese Kultur war eine der frühesten metallverarbeitenden Kulturen des Südkaukasus.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #unterirdischatgeorgien #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 1 Comments 62 Likes
.
Unsere Kolleg:innen sind tief ins Gespräch vertieft. Sie diskutieren einen seltenen Fund: ein ca. 4700 Jahre alter Kamm der Kura-Araxes-Kultur. Dieser Haarkamm ist aus Knochen gefertigt. Welche Geschichte(n) dieser Kamm erzählt, bleibt vorerst offen.
.
Links seht ihr Dr. Irina Gambashidze vom Georgischen Nationalmuseum in Tblissi. Sie ist seit mehreren Jahren unsere Projektpartnerin, daneben unsere langjährigen Projektpartner Giorgi Gogotschuri und Bidsina Murwanidse.
.
Die Kura-Araxes-Kultur ist nach den beiden Flüssen Kura und Araxes benannt. Sie waren eine frühbronzezeitliche Kultur, die sich vom Kaukasus bis in den nordwestlichen Iran und das östliche Anatolien ausbreitete. Diese Kultur war eine der frühesten metallverarbeitenden Kulturen des Südkaukasus.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien #bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #unterirdischatgeorgien #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 1 Comments 62 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto älter – aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Die gelben Schilder markieren die einzelnen Funde. Jeder Fund bekommt eine Nummer – und genau das macht André hier gerade.
.
Auch das Profil wird gezeichnet und vermessen. Danach werden die einzelnen Funde geborgen, eingetütet und katalogisiert.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #unterirdischatgeorgien #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 84 Likes
.
Konzentriert dokumentiert André die einzelnen Funde im Grabungsprofil. Als Profil bezeichnen Archäolog:innen senkrechte Grenze eines Grabungsschnittes. Im Profil zeigt sich – ähnlich wie bei einer Torte – die Abfolge der unterschiedlichen Schichten. Je tiefer, desto älter – aber wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Die gelben Schilder markieren die einzelnen Funde. Jeder Fund bekommt eine Nummer – und genau das macht André hier gerade.
.
Auch das Profil wird gezeichnet und vermessen. Danach werden die einzelnen Funde geborgen, eingetütet und katalogisiert.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #unterirdischatgeorgien #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 84 Likes
unterWegs in Georgien⛰
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Bild) dokumentiert. Dies ist der wichtigste Schritt auf einer Grabung. Ohne diese Dokumentation können die Forscher:innen im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, in welchem Kontext sich die Funde befanden. Dadurch könnten viele Informationen verloren gehen… Damit eben das nicht passiert, wird akribisch genau festgehalten, was wo in welchem Zusammenhang gefunden wurde.
Da eine Grabung auch immer zerstört, ist die Dokumentation das einzige, was von der archäologischen Fundstelle übrigbleibt.
.
Hier seht ihr mehrere kleine Grabungsschnitte. Könnt ihr euch vorstellen, warum?
.
.
Die kleinen Schnitte sind räumlich verteilt und geben einen Einblick in das untersuchte Areal. Dadurch gewinnen die Archäolog:innen ein umfassenderes Bild von einer großen Fläche und können Aussagen über die Gesamtfläche ableiten. Und: man kann an mehreren Stellen gleichzeitig graben.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 3 Comments 70 Likes
.
Unsere Kolleg:innen in Georgien sind fleißig. Und ihre Mühe wurde belohnt. Was genau sie gefunden haben, verraten wir euch nächste Woche 🕵️♀️
.
In diesem Bild seht ihr den Grabungsschnitt, den unsere Kollegin Petra (links im Bild) dokumentiert. Dies ist der wichtigste Schritt auf einer Grabung. Ohne diese Dokumentation können die Forscher:innen im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen, in welchem Kontext sich die Funde befanden. Dadurch könnten viele Informationen verloren gehen… Damit eben das nicht passiert, wird akribisch genau festgehalten, was wo in welchem Zusammenhang gefunden wurde.
Da eine Grabung auch immer zerstört, ist die Dokumentation das einzige, was von der archäologischen Fundstelle übrigbleibt.
.
Hier seht ihr mehrere kleine Grabungsschnitte. Könnt ihr euch vorstellen, warum?
.
.
Die kleinen Schnitte sind räumlich verteilt und geben einen Einblick in das untersuchte Areal. Dadurch gewinnen die Archäolog:innen ein umfassenderes Bild von einer großen Fläche und können Aussagen über die Gesamtfläche ableiten. Und: man kann an mehreren Stellen gleichzeitig graben.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 3 Comments 70 Likes
unterWegs in Georgien ⛰
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, stellen die Archäolog:innen begründete Vermutungen an. Im Vorfeld schauen sie sich die Fläche genau an. Zum Beispiel gehen sie eine Fläche ab und suchen nach Funden auf der Oberfläche (Feldbegehung), nutzen geophysikalische Prospektionsmethoden oder nutzen Luftbildaufnahmen und suchen dabei nach Hinweisen. Dann wird die Fläche ausgemessen und abgesteckt und der Oberboden abgetragen. Das heißt, die Foscher:innen tragen die erste Erdschicht mit dem Spaten ab, bis sie auf erste Funde treffen.
.
Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr im morgigen Post.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatgeorgien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 58 Likes
.
Unsere georgischen Kollegen planen den Grabungsschnitt.
.
Was heißt das eigentlich, fragt sich der ein oder die andere. 🤔
Ein Grabungsschnitt ist die Fläche, auf der gegraben wird. Um den richtigen Ort dafür zu finden, stellen die Archäolog:innen begründete Vermutungen an. Im Vorfeld schauen sie sich die Fläche genau an. Zum Beispiel gehen sie eine Fläche ab und suchen nach Funden auf der Oberfläche (Feldbegehung), nutzen geophysikalische Prospektionsmethoden oder nutzen Luftbildaufnahmen und suchen dabei nach Hinweisen. Dann wird die Fläche ausgemessen und abgesteckt und der Oberboden abgetragen. Das heißt, die Foscher:innen tragen die erste Erdschicht mit dem Spaten ab, bis sie auf erste Funde treffen.
.
Wie es dann weitergeht, erfahrt ihr im morgigen Post.
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #unterirdischatgeorgien #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #history #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 58 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und nicht zu vergessen der Schafe!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatgeorgien #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #gnmuseum #georgiannationalmuseum 60 Likes
.
Unsere Kolleg:innen haben einen spannenden Fund gemacht! 🕵️♀️ Doch mehr wollen und dürfen wir an dieser Stelle noch nicht verraten. Daher bekommt ihr erst mal ein paar Eindrücke der georgischen Menschen und Landschaft – und nicht zu vergessen der Schafe!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #unterirdischatgeorgien #science #university #universität #faszination #museum #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #gnmuseum #georgiannationalmuseum 60 Likes
unterWegs in Georgien ⛰️
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Kaukasus.
Eine Grabungsfläche ist auf dem Platteau hinter den Bäumen versteckt. Die zweite wird gerade von André vermessen.
Was genau machen unsere Kolleg:innen in Georgien? Das erfahrt ihr in den kommenden Tagen. Bleibt dabei. 🕵️♀️😊
.
Gab es etwas, was ihr schon immer mal über Archäologie wissen wolltet? Dann schreibt uns gerne!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 2 Comments 62 Likes
.
Wer genau hinsieht, findet unseren Kollegen André am Tachymeter. Na, seht ihr ihn?
Er steht auf der Straße in der Mitte des Bildes.
.
Unsere Kolleg:innen graben gerade in Georgien. Genauer gesagt in Rostianebi im Kaukasus.
Eine Grabungsfläche ist auf dem Platteau hinter den Bäumen versteckt. Die zweite wird gerade von André vermessen.
Was genau machen unsere Kolleg:innen in Georgien? Das erfahrt ihr in den kommenden Tagen. Bleibt dabei. 🕵️♀️😊
.
Gab es etwas, was ihr schon immer mal über Archäologie wissen wolltet? Dann schreibt uns gerne!
.
Foto: © Deutsches Bergbau-Museum, Dr. Peter Thomas
.
#unterirdisch #wisskomm #georgien
#bochum #forschung #Landschaft #archäologie #archaeology #archaeologylife #grabung #excavation #heritage #culture #archaeologicalsite #wissenschaft #science #university #universität #faszination #museum #unterirdischatgeorgien #vergangenheit #geschichte #berge #bergbaumuseum #ruhrunibochum #exploregeorgia #gnmuseum #georgiannationalmuseum 2 Comments 62 Likes